13 Einsätze für die Abteilung Blankenloch im Juli

Nachdem es in Hinblick auf die Einsatzzahlen für die Abteilung Blankenloch in den vergangenen Monaten sehr ruhig zugegangen war, lag im Juli 2015 die Einsatzzahl mit 13 besonders hoch. Die ehrenamtlichen Feuerwehrleute rückten zu acht Brand- und fünf Hilfeleistungseinsätzen, darunter auch eine Überlandhilfe nach Weingarten, aus.

Am  4. Juli 2015 musste im Stadtteil Blankenloch ein brennender Thermokomposter und ein angrenzender Holzstapel abgelöscht werden. Drei Tage später rückte ein Löschfahrzeug nach Weingarten aus, um die dortige Feuerwehr bei der Bekämpfung eines größeren Flächenbrandes in der Nähe des Baggersees zu unterstützen. Am 11. Juli war die Abteilung Blankenloch zusammen mit den anderen Stutenseer Abteilungen beim Schloss Stutensee im Einsatz. Dort war in einer Regenrinne Unrat in Brand geraten. Einen Tag später mussten in Büchig geringe Mengen Motorenöl aufgenommen werden.

blankEinen eher ungewöhnlichen Einsatz leistete die Abteilung am 14. Juli 2015: Von der Forstverwaltung war nach der anhaltenden Trockenheit um Unterstützung beim Erhalt von frisch gesetzten Kiefern gebeten worden. Mit den beiden Löschfahrzeugen wurden die betroffenen Areale großzügig bewässert. Am 16. Juli 2015 löste im Gewerbegebiet eine automatische Brandmeldeanlage grundlos aus. Am darauffolgenden Tag mussten in der Unterführung der Landesstraße 559 brennende Grasreste abgelöscht werden.

Zur Unterstützung des Rettungsdienstes rückte ein Löschfahrzeug am 18. Juli 2015 aus. Am Baggersee war ein junger Mann so unglücklich auf ein zwei Meter langes Brett gestürzt, dass sich mehrere große Nägel durch die Hand des Verletzten bohrten. Um einen Transport mit dem Rettungswagen zu ermöglichen, musste das Brett teilweise zersägt werden. Am 22. Juli 2015 war die Abteilung Blankenloch gleich zwei Mal im Einsatz: Nachdem am Morgen ein Keller im Stadtteil Blankenloch ausgepumpt werden musste, wurde am Mittag die Abteilung Staffort und der Rettungsdienst beim Transport einer Patientin unterstützt. Am 24. Juli 2015 löschten Einsatzkräfte brennenden Unrat in einem Lichtschacht in der Hauptstraße. Am drauffolgenden Tag löste erneut eine automatische Brandmeldeanlage im Gewerbegebiet aus. Am 27. Juli 2015 kam es schließlich zu einem größeren Flächenbrand in der Nähe des alten Wasserwerks.

blankZusätzlich zu den Einsätzen absolvierten die Feuerwehrleute sieben Übungen für die Einsatzvorbereitung. Darunter waren neben einer Übung mit dem Schlauchwagen der Feuerwehr Eggenstein-Leopoldshafen auch eine Sonderübung für die Einweisung in neue Atemschutzgeräte und ein Training mit dem Stadtbahnhebesatz auf dem Gelände der Verkehrsbetriebe Karlsruhe.

Nach oben scrollen