13 Einsätze für die Abteilung Blankenloch

Besonders viel zu tun gab es für die Abteilung Blankenloch im Februar 2016. In nur vier Wochen mussten die Feuerwehrleute zu 13 Einsätzen ausrücken. Die Brandeinsätze, darunter auch eine Überlandhilfe bei einem Großbrand in Walzbachtal, machte mit sieben rund die Hälfte der Alarme aus.

Gleich zu Beginn des Monats rückte am 1. Februar 2016 die Abteilung Blankenloch zu einer Wohnungsöffnung aus. In den Tagen darauf mussten zwei Bäume, die dem starken Wind nicht standgehalten hatten, entfernt werden. Einer davon hatte in der Oberfeldstraße auch mehrere PKWs beschädigt. Am 16. Februar 2016 waren alle vier Abteilungen bei einem Kaminbrand im Stadtteil Friedrichstal im Einsatz. Einen Tag später kam es im Stadtteil Spöck zu einer Rauchentwicklung, zu der neben den anderen Abteilungen die Drehleiter alarmiert wurde. Am darauffolgenden Tag kam es zu einem Fehlalarm einer automatischen Brandmeldeanlage im Stadtteil Friedrichstal. Am 24. Februar 2016 brannte es in einem Gewerbebettrieb im Stadtteil Spöck. Mit der Drehleiter wurden die Löscharbeiten unterstützt. Am Nachmittag des gleichen Tages wurde die Drehleiter nach Jöhlingen alarmiert. Das Fahrzeug war dort bei einem Gebäudebrand mehrere Stunden im Einsatz. Am 29. Februar 2016 rückte die Abteilung Blankenloch mit drei Fahrzeugen zusammen mit den anderen Abteilungen der Feuerwehr Stutensee zu einem Kellerbrand im Stadtteil Spöck aus. Zu diesen Einsätzen kamen noch zwei Brandsicherheitswachen bei Veranstaltungen in der Festhalle.

blankAuch die Zahl der Übungen lag im Februar auf hohem Niveau: Sieben Mal trainierten die ehrenamtlichen Feuerwehrleute. Neben drei Übungen für die Einsatzabteilung fanden Übungen für das Drehleiterpersonal und die Führungskräfte statt. Gemeinsam mit den anderen Abteilungen wurde auf der neuen Atemschutzstrecke des Landkreises und mit der Führungsgruppe der Feuerwehr Stutensee geübt.

Scroll to Top