Mit 81 Einsätzen bewältigen die Blankenlocher Feuerwehrleute 2009 genauso viele Einsätze wie im Vorjahr. Neben dieser Zahl konnte Abteilungskommandant Jens Röhl in seinem Bericht zur Jahreshauptversammlung eine noch imposantere Zahl nennen: Im vergangenen Jahr konnten stolze sieben neue Feuerwehrleute in die Einsatzabteilung aufgenommenen werden. Das sei gerade in Zeiten, in denen immer mehr Wehren über schwindende Mannschaftsstärken klagen, eine sehr gute Nachricht.
Röhl ging in seinem Bericht unter anderem auf die vielfältigen Einsätze der vergangenen Monate ein. Exemplarisch nannte er dabei den Großbrand in einem Betrieb in Friedrichstal, einen Kellerbrand in einem Mehrfamilienhaus in Büchig und einen Schuppenbrand, bei dem ein Mensch schwerst verletzt wurde. Lob sprach er den Ausbildern und Führungskräfte für die sehr gute Vorbereitung der über 50 Übungen aus. Zudem habe mit 14 Lehrgängen auf Kreisebene und an der Landesfeuerwehrschule der Ausbildungsstand noch weiter verbessert werden können. Als einen wichtigen Punkt für das neue Jahr nannte Röhl die dringend erforderliche Ersatzbeschaffung eines Löschfahrzeuges und bauliche Verbesserungen am Feuerwehrhaus.
Auch Jugendwart Benjamin Spickert konnte über eine gewachsene Mitgliederzahl berichten. So zählt die Jugendfeuerwehr in Blankenloch inzwischen 31 Mitglieder. Zu den verschiedenen Aktivitäten, die die Jugendleiter im vergangenen Jahr organisiert hatten, gehörten unter anderem ein Berufsfeuerwehrtag und ein Besuch der Werkfeuerwehr des KIT.
Neun Auftritte in und um Stutensee bewältigten die Spielleute des Fanfarenzuges. Hier werden neue Musiker zur Verstärkung gesucht.
Oberbürgermeister Klaus Demal wie auch Stadtteilausschussvorsitzender Ansgar Ljucovic lobten die Einsatzbereitschaft der Feuerwehrleute. „Wir wissen, dass wir uns auf Sie verlassen können“, so Demal. Die Feuerwehr sei ein echter Standortfaktor, was der Brand in einem Friedrichstaler Betrieb gezeigt habe: „Sie haben durch ihren Einsatz aktiv dazu beigetragen, Arbeitsplätze zu sichern“. Demal ging weiter darauf ein, dass sich der Gemeinderat seiner Verantwortung gegenüber der Feuerwehr und damit auch der Bevölkerung bewusst sei. So sei es geplant, die Beschaffung zweier identischer Löschfahrzeuge, davon eins für die Abteilung Blankenloch, in Angriff zu nehmen.
Stadtbrandmeister Klaus Fehrer ging in seinem Grußwort auf das Sicherheitsbedürfnis der Bevölkerung ein. Die steigende Anspruchshaltung stelle hohe Anforderungen hinsichtlich der Eingreifzeiten und der Qualität der erbrachten Dienstleistung.