Am vergangenen Samstag haben 19 Kinder die Jugendflamme 1 und 10 Jugendliche die Jugendflamme 2 absolviert.
Bei der Jugendflamme 1 mussten die Mädchen und Jungen insgesamt sechs Aufgaben bewältigen. Zum einen wurde den Kindern ein Szenario bildlich vorgegeben und sie mussten einen Notruf unter Berücksichtigung der „Fünf Ws“ (Wer ruft an?, Was ist passiert? Wo ist es passiert? Wie viele Verletzte? Warten auf Rückfragen!) absetzten. Ein Standrohr musste gesetzt und drei Knoten nach Wahl angefertigt werden. Außerdem musste ein Löschangriff ab dem Verteiler aufgebaut werden und die Grundlagen der Erste Hilfe wurden abgefragt. Jede Jugendfeuerwehr muss zusätzlich noch eine freie Aufgabe stellen. Hier hat man sich für die Überprüfung eines Fahrrads auf Verkehrssicherheit entschieden. Bei allen Teilaufgaben wurde deutlich, dass sich die Teilnehmer sehr gut auf den Abnahmetag vorbereitet hatten und das Gelernte gut beherrschten.
Bei der Jugendflamme 2 musste zunächst ein Standrohr nach allen Vorgaben richtig gesetzt werden und ein Feuerwehrfahrzeug, wie in einem Einsatz, gegen den fließenden Verkehr abgesichert werden. Als dritte Aufgabe mussten die Kinder eine Saugleitung aufbauen, um Wasser aus offenen Gewässer anzusaugen. Bei der letzten Aufgabe mussten die Kinder das sogenannte ABC-Spiel bestehen. Bei dem Spiel zieht man zwei Buchstaben und muss dann die Geräte in einem Feuerwehrauto finden, welche mit diesen Buchstaben beginnen. Doch damit nicht genug, sie mussten dann noch Einsatzmöglichkeiten und Handhabung erklären.
Nach ein paar Stunden verkündeten die Stadtjugendwartin Mona Banspach und der Fachgebietsleiter Wettbewerbe des Landkreises Karlsruhe Markus Fischer, dass alle teilnehmenden Kinder die Jugendflamme 1 und 2 bestanden haben. Die Oberbürgermeisterin Petra Becker und Kommandant Gregor Peters beobachteten die Abnahme und lobten die Leistung der Kinder und dankten den Betreuern und Helfern für die gelungene Abnahme.