Friedrichstal

Sie wohnen in Friedrichstal und haben Interesse an der Feuerwehr Stutensee, dann wenden Sie sich über das Kontaktformular an uns.

Ansprechpartner

Frank Giraud

Abteilungskommandant

Benjamin Mommsen

1. Stlv. Abteilungkommandant

Armin Mommsen

2. Stlv. Abteilungkommandant

Standort

Feuerwehrgerätehaus Friedrichstal
Rheinstraße Ost 14
76297 Stutensee

Chronik

1868

Am 30. März wurde die Freiwillige Feuerwehr Friedrichstal gegründet. Unter dem Wahlspruch “Gott zur Ehr’, dem nächsten zur Wehr” traten 30 selbstlose Männer der jungen Feuerwehr bei.

1872

Die Feuerwehr Friedrichstal musste am 01. Oktober bei einem Großbrand in Liedolsheim Überlandhilfe leisten. Trotzdem konnten 31 Gebäude nicht mehr gerettet werden.

1874

Die neue Feuerlöschordnung tritt in Kraft.

1897

Mit einer vierrädrigen Fahrspritze und einer Handspritze erfüllte die Friedrichstaler Wehr die Forderungen der 1874 verabschiedeten Feuerlöschordnung.

1899

Am 24. Juni löschte die Wehr einen Großbrand in der Wallonenstraße 1-11.

1904

Am 24. Juni löschte die Wehr einen Großbrand in der Wallonenstraße 1-11.

1908

Im Jahr des 40-jährigen Bestehens der Freiwilligen Feuerwehr Friedrichstal schaffte die Gemeinde eine zweite vierrädrige Fahrspritze mit Saugwerk und dem erforderlichen Schlauchmaterial an.

1910

Im Erdgeschoß des alten Rathauses am Marktplatz wurde der Wehr ein Spritzenhaus eingerichtet.

1911

In der Rheinstraße 78-84 wurde am 11. September von der Friedrichstaler Wehr ein Wohnhausbrand gelöscht.

1912

Am 25. November konnten die Männer der Freiwilligen Feuerwehr Friedrichstal durch ihr beherztes Eingreifen einen Brand Ecke Schiler- und Parkstraße in kürzester Zeit löschen.

1915

Die Löwenstraße 21-27 war am 25. November Ort einer Brandbekämpfung.

1917

Über 30 Feuerwehrkameraden wurden zum Dienst am Vaterland gerufen.

1918

Aufgrund des 1. Weltkrieges konnte das 50-jährige Jubiläum der Friedrichstaler Wehr nicht gefeiert werden.

1920

Beim großen Eisenbahnunglück im Bereich des Bahnübergangs Grabener Straße am 19. August musste die Freiwillige Feuerwehr Friedrichstal technische Hilfe leisten.

1925

Die Wehr wurde in diesem Jahr durch 17 Musiker des Musikvereins “Lyra” verstärkt.

1927

Die Feuerwehrmänner aus Friedrichstal mussten am 28. Oktober ausrücken, um den Brand Ecke Haupt- und Löwenstraße zu bekämpfen.

1928

In diesem Jahr konnte die Freiwillige Feuerwehr Friedrichstal ihr 60-jähriges Bestehen feiern.

1933

Am 09. Juli löschte die Freiwillige Feuerwehr Friedrichstal einen Brand in zwei Scheunen in der Wallonenstraße 40, die sich in Folge eines Blitzeinschlages entzündet hatten. Im Herbst diesen Jahres wurde der Wehr eine Sanitätsabteilung angegliedert.

1934

In diesem Jahr fand erstmals eine gemeinsame Übung mit der frisch gegründeten Sanitätsabteilung statt.

1938

Der Kauf einer Motorspritze brachte der Wehr Erleichterung bei ihren Einsätzen.

1941

In der Nacht vom 23. auf den 24. Juli wurde Friedrichstal von Brandbomben getroffen. Da viele Feuerwehrkameraden zum Kriegsdienst einberufen waren, mußte eine Hilfsmannschaft aufgestellt werden, um die entstandenen Brände zu löschen.

1942

Bis Ende des Jahres waren von 91 Feuerwehrmännern 46 zum Kriegsdienst einberufen. Dennoch mußten Wehrführer Sigmund Hengst und sein Stellvertreter Alfred Herlan mit ihren Männern die durch Brandbomben entstandenen Brände löschen. Die Freiwillige Feuerwehr Friedrichstal leistete mit ihrer Hilfsmannschaft trotz drohender Gefahr durch Fliegerangriffe vorbildliche Arbeit.

1945

Am 03. April dieses Jahres besetzten die französischen Truppen Friedrichstal.

1950

Unter Mitwirkung der Freiwilligen Feuerwehr Friedrichstal fand am 21. Mai das 250-jährige Jubiläum der Gemeinde Friedrichstal statt.

1952

Max Kampmann erhielt als erster Feuerwehrkamerad der Friedrichstaler Wehr das Amt des Unterkreisbrandmeisters.

1953

Das 85-jährige Bestehen der Wehr gab den Friedrichstaler Feuerwehrmännern Anlaß zu feiern.

1955

In diesem Jahr erhielt die Feuerwehr Friedrichstal ein LF 8 der Marke Opel Blitz. Es erleichterte mit seiner modernen Technik die Arbeit der Feuerwehr erheblich.

1960

Die Gemeinde Friedrichstal stellte in diesem Frühjahr für jeden Feuerwehrangehörigen eine persönliche Ausrüstung zur Verfügung.

1962

Das Amt des Katastrophenbereitschaftsführers wurde an Karl Kampmann vergeben.

1968

Anläßlich des 100-jährigen Jubiläums wurde der Freiwilligen Feuerwehr Friedrichstal von der Gemeinde im Rahmen eines Feuerwehrfestes ein neues LF 16 überreicht.

1975

Im Rahmen des Zusammenschlusses der Gemeinden Friedrichstal, Staffort, Spöck, Büchig und Blankenloch wurden auch die einzelnen Wehren zu einer Stutenseewehr vereinigt.

1976

Gründung der Jugendfeuerwehr durch den Ehrenkomandant Günter Mayer am 16.10.1976

1978

Die Feuerwehr aus Friedrichstal konnte ihr 110. Jubiläum begehen.

1980

Um die Alarmierungszeit erheblich zu verringern, wurde die Wehr mit Funkmeldeempfängern ausgestattet.

1982

In diesem Jahr wurde der alte Opel Blitz durch ein neues LF 8 ersetzt.

1985

Durch den Umbau des Gerätehauses konnte die Wehr unter einem Dach vereint werden.

1993

Die Feuerwehr feierte gebührend ihr 125-jähriges Jubiläum mit vier Tagen Feierlichkeiten, Großem Zapfenstreich mit Ehrenwache und Fackelträgern und einem Festumzug.

1997

Der Brand der Friedrichstaler Mühle am 24.09. war einer der größten Einsätze in unserer Geschichte: insgesamt waren über 200 Feuerwehrleute mit über 40 Fahrzeugen, 22 Helfer des DRK und etwa 20 Polizeibeamte im Einsatz.

1999

Vom 08. bis 12. Juli fanden die Festtage zur 300-Jahres-Feier Friedrichstal statt. Am ausgedehnten Festprogramm nahm die Feuerwehr teil. Ganz besonders erwähnenswert ist der historische Umzug am 11.07., bei dem alle Teilnehmer in historischen Uniformen, d.h. mit weißen Jacken, Messinghelmen und Hakengurten teilnahmen. Angeführt vom Spielmannszug folgten eine alte Spritze und ein “brennendes” Gebäude, das bei den Gästen bleibende Eindrücke hinterließ. Auch der Orkan “Lothar” am 19.12.1999 war ein außergewöhnlicher Einsatz, fegte er doch mit 180 Kilometern pro Stunde über Friedrichstal hinweg, entwurzelte Dutzende Bäume und ließ zahllose Dachziegel herabfallen.

2001

25 Jahre Jugendfeuerwehr, Anschaffung des Jugendwimpels

Nach oben scrollen