Hauptversammlung 2019 der Abteilung Friedrichstal

Oberbürgermeisterin Petra Becker bedankte sich bei Kameradinnen und Kameraden für vorbildliche Einsatzbereitschaft

Abteilungskommandant Matthias Stirm begrüßte zur 150. Abteilungshauptversammlung in Friedrichstal am 18. Januar die Gäste Oberbürgermeisterin Petra Becker und Feuerwehrkommandant Klaus Dieter Süß sowie die Angehörigen der Alters- und Einsatzabteilung. Die Kameradinnen und Kameraden leisteten 63 Einsätze und das Leistungsabzeichen in Bronze in 2018. Der Trend der vergangen Jahre zu mehr Brandeinsätzen setzte sich fort.
Daneben feierte die Abteilung „150 Jahre Feuerwehr Friedrichstal“ mit ihren Freunden und Gästen mit einem fantastischen Festwochenende im September.

blankFür die Kameradschaft wurde mit dem Bau der Terrasse am Feuerwehrhaus und spannenden gemeinsamen Ausflügen viel getan. Matthias Stirm betonte in seinem Bericht dringend benötigte Investitionen in die Feuerwehrhäuser. Ohne diese sei eine nachhaltige professionelle Feuerwehrtätigkeit der ehrenamtlichen Feuerwehrangehörigen nicht zu gewährleisten.

blankEs gab 41 Brandeinsätze, 18 Technische Hilfeleistungen, zwei Brandsicherheitswachen sowie zwei Einsätze des Fachberaters Chemie Julian Schepperle. Um den hohen Anforderungen gerecht zu werden fanden in Friedrichstal 33 Übungsdienste und 13 Teilnahmen an Aus- und Fortbildungen auf Kreisebene statt. Mit der Integration der Aufsteiger aus der eigenen Jugend wie mehrerer ganz neu in die Feuerwehr eingestiegener Kameradinnen und Kameraden stehe die Abteilung sehr gut da. Insgesamt sei es für die Abteilung ein sehr erfolgreiches Jahr gewesen. Matthias Stirm lobte dabei die Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung im ersten Jahr der Abteilungsführung mit seinen Stellvertretern Kai Kössl und Alexander Lang. Ein besonderer Dank galt auch wieder dem 2017 gegründeten Ausbildungsteam von Alexander Lang und Felix Bechtel.

blankSchriftführer Rainer Gorenflo berichtete detailliert über die gemeinsamen Ausflüge und den Vorbereitungen sowie Durchführung des Festwochenendes am 15. und 16. September zu “150 Jahre Feuerwehr Friedrichstal”. Die Konzeption und der Einsatz der Mannschaft habe das Festwochenende zu einem sehr schönen Erlebnis für alle Gäste und Teilnehmer werden lassen. Die Abteilung könne viele gute Erfahrungen aus dem vergangenen Jahr mitnehmen.

Kassenwart Dominik Wulff, der bei allen Abteilungsveranstaltungen viel vorzubereiten und zu überwachen hatte, wurde einstimmig entlastet.

blankOberbürgermeisterin Becker und Kommandant Süß freuten sich über das große Engagement des Jugendleiters Benjamin Mommsen und seines sechsköpfigen Jugendhelferteams in der Jugendarbeit Friedrichstals:
Wie in den letzten Jahren konnte dank ihnen wieder ein Jugendlicher in die Einsatzabteilung Friedrichstal aufgenommen werden. Es wurden in Friedrichstal und Stutensee viele abwechslungsreichen Übungen für die Jugendfeuerwehrleute geboten. Erfolgreich verlief die Teilnahme an der Jugendflamme. Dazu gab es einen Kino- und Schwimmbadbesuch sowie eine Grillaktion zu Gunsten der Jugendfeuerwehr am Edekamarkt Völkle in Friedrichstal.

Oberbürgermeisterin Petra Becker überbrachte die Grüße des Gemeinde- und Ortschaftrats und bedankte sich für “Ihre vorbildliche Einsatzbereitschaft und Ergebnisse” bei den Kameradinnen und Kameraden. Sie setze sich dafür ein, dass erforderliche Investitionen für eine moderne Ausstattung der Feuerwehr Stutensee getätigt werden. Ihr besonderer Dank galt den Führungskräften und der Jugendfeuerwehr, denn “ohne Jugend gebe es keine Zukunft”.
Geschenke brachte sie bei ihrem ersten Besuch in Friedrichstal ebenfalls mit – Thermomützen mit dem Emblem „Feuerwehr Stutensee“ für jeden Feuerwehrangehörigen.

blankIm Namen des Landes Baden-Württemberg zeichnete Oberbürgermeisterin Becker Joachim Breyer, Sascha Hanke, Matthias Herlan, Andreas Kroninger, Markus Riedle, Julian Schepperle und Alexander Schokatz mit dem Feuerwehr-Ehrenzeichen in Bronze für 15 Jahre Feuerwehrdienst aus.
Für ihre jahrzehntelange Tätigkeit und Kameradschaft in der blankEinsatzabteilung wurden Francois Faur und Josef Kroninger geehrt.
Für vorbildlichen Übungsbesuch wurden Julian Schepperle und Norman Barth geehrt.

Nach oben scrollen