Blankenlocher Feuerwehrleute im Juli 2016 13 Mal im Einsatz

13 Mal mussten die Ehrenamtlichen der Abteilung Blankenloch im Juli 2016 ausrücken. Die Brandeinsätze machten mit zehn Alarmen den größten Anteil aus. Dabei kam es mehrfach vor, dass die Feuerwehrleute innerhalb weniger Stunden wiederholt ausrücken mussten. Außerdem fanden für die Feuerwehrleute neun Übungen für die Einsatzvorbereitung statt.

Am frühen Abend des 7. Juli 2016 wurde die Abteilung Blankenloch zum ersten Mal alarmiert: zwischen Blankenloch und Büchig mussten zwei brennende Gartenhütten gelöscht werden. Die ebenfalls alarmierte Abteilung Friedrichstal musste nicht tätig werden. Gute 24 Stunden später mussten nach einem Verkehrsunfall in der Hauptstraße auslaufende Betriebsstoffe aufgenommen werden. Am gleichen Abend rückten alle vier Abteilungen zum einem Strohballenbrand bei der alten L 560 aus. Einen Tag später kam es zwischen Blankenloch und Büchig zu einem Flächenbrand.

Am 18. Juli brannte bei der Stadtbahnhaltestelle Mühlenweg ein Zeitungsstapel. Zwei Tage später kam die Drehleiter bei einem beginnenden Küchenbrand in Spöck zum Einsatz. Zu einem eher ungewöhnlichen Einsatz kam es am frühen Morgen des 21. Juli 2016: Ein überlanger Schwertransporter konnte den Kreisverkehr auf der L 559 nicht passieren. Einsatzkräfte der Feuerwehr entfernten zwei Verkehrsschilder und ermöglichten so die Durchfahrt. Unmittelbar im Anschluss musste ein durch starken Wind umgeworfener Bauzaun wieder aufgerichtet werden. Vier Stunden später rückten wieder alle vier Abteilungen zu einem Elektrogerätebrand in einem Industriebetrieb in Blankenloch aus. Am 23. Juli musste ein brennender PKW gelöscht werden.

Zum größten Einsatz im Juli wurden am 24. Juli 2016 alle vier Abteilungen der Feuerwehr Stutensee sowie später auch die Feuerwehr Linkenheim-Hochstetten gerufen. In Friedrichstal war es vermutlich durch einen technischen Defekt zu einem Dachstuhlbrand gekommen. Am 28. Juli 2016 brannte bei der Stadtbahnhaltestelle in Büchig ein Mülleimer, am 31. Juli 2016 schließlich musste erneut ein Flächenbrand bekämpft werden.

Neben den Einsätzen fanden neun Übungen für die Einsatzabteilung statt. Neben Übungen für die Abteilung Blankenloch waren dies unter anderem auch eine gemeinsame Übung aller vier Abteilungen in Staffort und eine gemeinsame Fortbildung für Führungskräfte in einem Betrieb in Friedrichstal.

Nach oben scrollen