Brandheisse Ausbildung für Atemschutzgeräteträger

Ein Trupp unter Atemschutz beim Einstieg in den Brandcontainer.Am Samstag, den 18.09.2010 trafen sich die Atemschutzgeräteträger der Feuerwehren des Unterkreises “Untere Hardt” im Feuerwehrhaus in Linkenheim-Hochstetten zur ihrer jährlichen Ausbildung unter realistischen Einsatzbedingungen. 56 Einsatzkräfte von den Feuerwehren des Unterkreises, zu dem die Gemeinden Eggenstein-Leopoldshafen, Linkenheim-Hochstetten, Dettenheim, Graben-Neudorf und Stutensee gehören, waren gekommen gekommen, um sich im Brandcontainer weiterzubilden.

In verschiedenen Stationen wurden die Einsatzkräfte auf die praktische Übung vorbereitet. Die erste Station war ein medizinischer Checkup, um schon im Vorfeld bestehende Probleme erkennen zu können bzw. die Fitness der Einsatzkräfte überprüfen zu können. Eine weitere Station war ein Theorieteil in welcher nochmals auf die Sicherheit und Unfallverhütungsvorschriften hingewiesen wurde. Auch wurde angesprochen wie sich die Einsatzkräfte im Container zu verhalten haben. Nach diesen Einweisungen gingen die Einsatzkräfte truppweise in den Container wo sie verschiedene Aufgaben unter der Aufsicht eines Atemschutzausbilders abarbeiten mussten. Nach Erfüllung dieser Aufgaben ging es wieder zurück ins Feuerwehrhaus, wo dann vom Ausbilder der soeben absolvierte Durchgang mit dem Trupp besprochen wurde. Nach der Unterredung folgte eine Ruhephase, bevor der gleiche Trupp nochmals einen Durchgang machte, um die zuvor besprochen einsatztaktischen Anregungen in der Praxis umzusetzen.

Die Atemschutzausbilder des Unterkreises Untere Hardt hatten sich einen ganzen Samstag Zeit genommen, um die Einsatzkräfte so realitätsnah wie möglich auf Gefahren im Einsatz hinzuweisen und somit die persönliche Sicherheit zu festigen. Hintergrund der ganzen Ausbildung ist es, dass alle Einsatzkräfte fit sind, um bei realen Einsatzsituationen folgerichtig handeln zu können. Atemschutz ist Teamarbeit und bei solchen Events können sich die Teams kennenlernen. Daraus resultierend baut sich auch Vertrauen auf, so dass man in der Lage ist sich gegenseitig im Notfall zu unterstützen und anderen Menschen helfen zu können.

Unterkreisführer Michael Nees hatte wie immer alles in bewährter Art und Weise vorbereitet, sodass die Ausbildung wieder ein voller Erfolg war. Die Freiwillige Feuerwehr Stutensee stellte Atemschutzgeräte für die Übungen zur Verfügung. Ein Dank gilt den Kameraden der Freiwillige Feuerwehr Linkenheim-Hochstetten, die ihre Räumlichkeiten für diesen Samstag zur Verfügung stellten und für die Verpflegung der Einsatzkräfte sorgten.


Bericht: Werner Rüssel – KFV Karlsruhe, Dominik Schaaf
Bilder: Werner Rüssel – KFV Karlsruhe

Nach oben scrollen