Brandschutzerziehung 4. Klassen Drais-Grundschule Staffort

Gruppenfoto der 4. Klasse mit den Feuerwehrleuten„Welche Aufgaben hat die Feuerwehr?“, wurden die Schülerinnen und Schüler der beiden vierten Klassen der Drais-Grundschule Staffort gefragt. Die Fragensteller, die Feuerwehrmänner der Abteilung Staffort, bekamen als richtige Antworten z. B. Brände löschen, Keller leer pumpen oder Katzen vom Baum retten. Eine weitere Aufgabe konnten die Kinder an diesem Vormittag selbst erleben, nämlich Brandschutzerziehung.

Diese wird vor allem in Schulen und Kindergärten durchgeführt. Dabei wird den Kindern, aber nicht nur Wissenswertes über die Feuerwehr erzählt, sondern auch wie man sich bei einem Notfall richtig verhält. Außerdem soll ihnen ein verantwortungsbewusster Umgang mit Feuer beigebracht werden.

Abteilungskommandant Ralf Baumer hält seinen Vortrag zur BrandschutzerziehungAll dies lernten auch die stafforter Grundschüler, die derzeit das Thema Feuer und Feuerwehr im Unterricht behandeln. Zuerst klärten Abteilungskommandant Ralf Baumer und sein Stellvertreter Michael Pfattheicher die Kinder über die oben genannten Aufgaben der Feuerwehr auf und erläuterten den Unterschied zwischen Freiwilliger, Berufs- und Werkfeuerwehr. Anschließend sprachen sie mit den Schülern, was bei einem Brand zu tun ist. Dazu gehörte natürlich auch, wie man einen Notruf richtig absetzt und wie man sicher ins Freie kommt.

Stefan Hauth kurz vor Beginn der ExperimenteNach der großen Pause ging es auf dem Schulhof weiter. Dort verdeutlichte der stellvertretende Jugendwart Stefan Hauth den Kindern in Experimenten, wie ein Feuer gelöscht werden kann und wie es entsteht: neben einem brennbaren Stoff, Zündenergie und Sauerstoff ist auch das richtige Mischungsverhältnis entscheidend: Ein großes Stück Holz konnte mit einem Feuerzeug nicht entzündet werden, Sägespäne dagegen schon. Die entzündeten Späne löschte Hauth mit Wasser, bei brennendem Benzin versagte dieses Löschmittel allerdings. Hier wirkte Schaum am besten.

Die Kinder lauschen aufmerksam den Erklärungen von Michael PfattheicherNach diesen experimentellen Vorführungen wurden die 34 Kinder in vier Gruppen aufgeteilt und sie konnten in vier Stationen mehr über die Feuerwehr lernen. Dominic Brausam zeigte den Kindern die Schnittschutzhose, Imkeranzug und die Fluchthauben und erklärte die Handhabung sowie die Anwendungsgebiete. Außerdem standen noch die beiden Löschgruppenfahrzeuge und die Schutzausrüstung eines Atemschutzgeräteträgers zur Erkundung bereit.

Nach dem obligatorischen Gruppenbild waren sich alle einig, heute einiges gelernt zu haben. Zum Schluss bedankten sich die Schülerinnen und Schüler sowie die beiden Lehrerinnen Frau Schmidt und Frau Heymel für den interessanten Vormittag.

Nach oben scrollen