Einsatzzahlen für die Abteilung Blankenloch ziehen wieder an

Wieder deutlich mehr zu tun hatte die Abteilung Blankenloch im April 2016. Nachdem im Vormonat nur drei Einsätze zu bewältigen waren, rückten die Feuerwehrleute sieben Mal zu Bränden und technischen Hilfeleistungen aus. Davon entfielen allein drei Einsätze auf Wohnungsöffnungen beim Verdacht auf hilflose Lage.

Am 3. April 2016 wurde die Abteilung Blankenloch zum ersten Mal alarmiert: in der Veilchenstraße musste eine Wohnung notfallmäßig geöffnet werden. Drei Tage später waren alle vier Abteilungen der Feuerwehr Stutensee bei einem Brand im Keller eines Wohnhauses im Stadtteil Blankenloch im Einsatz. Der Schaden hielt sich hier aufgrund der schnellen Reaktion der Bewohner, die durch einen Rauchwarnmelder auf das Feuer aufmerksam geworden waren, glücklicherweise in Grenzen. Wiederum drei Tage später rückte die Abteilung Blankenloch zu einer Wohnungsöffnung in Büchig aus. Am 15. April 2016 waren wieder alle vier Abteilungen nach dem Alarm einer automatischen Brandmeldeanlage eines Betriebes im Einsatz. Drei Tage später wurde die Abteilung Blankenloch erneut zu einer Wohnungsöffnung in Büchig alarmiert.

Der anspruchsvollste Einsatz ereignete sich am 27. April im Stadtteil Blankenloch: In der Bahnhofstraße war es zu einem Zimmerbrand gekommen. Atemschutzträger konnten die Flammen jedoch schnell mit einem Rohr in Griff bringen. Am 30. April 2016 schließlich rückte die Drehleiter zu einem ausgedehnten Wohnungsbrand in Weingarten aus.

Auch bei der Einsatzvorbereitung waren die Feuerwehrleute sehr aktiv. Für die Abteilung Blankenloch fanden insgesamt acht Übungen und andere Dienste statt. Unter anderem trainierten die Ehrenamtlichen aus Blankenloch und Friedrichstal gemeinsam den Einsatz bei einem schweren Verkehrsunfall. Dazu kamen vier gemeinsame Übungen mit Feuerwehrleuten aus Spöck und Staffort für die Vorbereitung auf das Feuerwehrleistungsabzeichen.

Nach oben scrollen