Erneut hohe Einsatzzahl für die Abteilung Blankenloch

Acht Einsätze brachte der August 2015 für die Abteilung Blankenloch. Der Aufwärtstrend bei den Einsatzzahlen setzte sich damit weiter fort, auch wenn der Spitzenwert vom Vormonat nicht erreicht wurde. Der Schwerpunkt lag dabei klar auf den Brandeinsätzen. Bei den technischen Hilfeleistungen handelte es sich um Wohnungsöffnungen mit Verdacht auf hilflose Lage.

Am Morgen des 1. August 2015 wurde die Abteilung zum ersten Mal alarmiert. In der Bahnhofstraße brannten Gartenabfälle, die rasch abgelöscht waren. Eine Woche später kam es in der Nähe des alten Wasserwerks erneut zu einem größeren Flächenbrand. Wie knapp zwei Wochen zuvor unterstützte die Abteilung Friedrichstal mit ihren beiden Löschfahrzeugen. Am Vormittag des 11. August 2015 musste in Blankenloch-Büchig eine Wohnungstür geöffnet werden. Wenige Tage später brannten bei den Lagerplätzen an der alten L 560 Holzreste. Aufgrund der unklaren Lage waren hier zunächst alle vier Abteilungen der Feuerwehr Stutensee alarmiert worden. Am 19. August war ein glimmender Baumstumpf in der Nähe von Schloss Stutensee abzulöschen. In der darauffolgenden Woche musste dann erneut in Büchig eine Wohnung notfallmäßig geöffnet werden.

Für besonderes Aufsehen sorgte der Einsatz aller vier Abteilungen am Morgen des 25. Augusts 2015: Bei Erschließungsarbeiten in Büchig war eine Gasleitung abgerissen worden. Aufgrund der geistesgegenwärtigen Reaktion des Baggerfahrers, der die Leitung mit der Schaufel seines Fahrzeuges abpresste, kam es nur zu einem minimalen Gasaustritt ohne Explosionsgefahr. Am 29. August rückte schließlich die Drehleiter nach dem Alarm eines Rauchwarnmelders in den Stadtteil Spöck aus, die Anfahrt konnte jedoch abgebrochen werden.

Mit Ende der Sommerferien beginnt nun auch wieder der reguläre Übungsbetrieb an jedem Montag.

Nach oben scrollen