Als Kernaufgabe der Fachgruppe ERHT (Einfache Rettung aus Höhen und Tiefen) gilt es, Einsatzkräfte in absturzgefährdeten Bereichen zu sichern. Dies kann zum Beispiel beim Schaffen von Abluftöffnungen, bei Nachlöscharbeiten von Dachstuhlbränden oder in Sonderfällen wie z.B. Tierrettungen oder nach Sturmschäden erforderlich sein. Weiter können die Mitglieder der Fachgruppe auch für einfache Rettungen von Personen aus Höhen, z.B. Rohbauten, Dächer, und Tiefen z.B. Baugruben, Schächte eingesetzt werden.
Hierfür kommen vorkonfektionierte Systeme wie z.B. Gerätesätze Absturzsicherung oder ein Gerätesatz Flaschenzug zum Einsatz. Ergänzt wird die Ausrüstung durch einen Dreibock für Schachtrettungen und einem Türanker als Anschlagpunkt. Die vorhandene Drehleiter wird regelmäßig mit dem Tragenverbindungsmittel oder als Anschlagpunkt, bzw. als Transportmittel in die Übungen integriert. Auch der Transport von schwergewichtigen Patienten kann mit entsprechender Technik unterstützt werden. Hierfür steht unter anderem eine Schwerlastkorbtrage zur Verfügung.
Der Zeitliche Umfang für den Grundlehrgang Absturzsicherung beträgt 24 Stunden. Dieser wird durch eine Weiterbildung von 12 Stunden für den Bereich ERHT ergänzt.
Die Gruppe trifft sich regelmäßig zu Übungen, um eine kontinuierliche Aus- und Weiterbildung zu gewährleisten.
