Feuer und Flamme…

RHS-Projekt-BFKA…nannte sich das Projekt, an dem sich die Jugendfeuerwehr der Abteilung Spöck erstmals beteiligte. Im Rahmen der Projekttage der Richard-Hecht-Schule Spöck, ergriffen 5 Jugendliche die Chance, Ihre Feuerwehr genau unter die Lupe zu nehmen.

Zu Beginn stand der Besuch der Leitstelle und der Berufsfeuerwehr in Karlsruhe auf dem Programm. Was passiert, wenn ich die 112 wähle? Wer hilft mir weiter? Wie muss ich mich verhalten? Woher weiß denn die Feuerwehr, in welchen Ort sie muss? Noch viele weitere Fragen folgten, denen sich unser Abteilungskommandant Thomas Mack sehr gerne stellte.

Dann hieß es „Aufsitzen!“ und weiter ging es, zur Berufsfeuerwehr. Überwältigt von dem ersten Anblick der vielen großen roten Fahrzeuge, machten wir eine kurze Pause. Nun gewährte uns Thomas einen Einblick in das Leben eines Berufsfeuermannes. Wir durften die Küche, Aufenthaltsräume, Werkstätten, sowie den Schlauchturm bestaunen. Selbstverständlich auch die Fahrzeuge und die persönliche Schutzausrüstung eines Feuerwehrmannes. Somit war der erste Tag auch schon vorbei und es ging nach Hause. Am nächsten Morgen konnten die Kinder es kaum abwarten zu erforschen, was sich alles in den Fahrzeugen der eigenen Feuerwehr verbirgt. Jugendleiter Matthias Billinger scheute keine Mühen, um Ihnen auch wirklich jeden Winkel der Fahrzeuge zu zeigen. Jetzt kannten Sie die Geräte, aber wie kommt man denn zu Wasser? Es folgte eine Ausfahrt mit dem Jugendfeuerwehranhänger an eine geeignete Übungsstelle. Da ein Einsatz nur unter  Disziplin und  Gruppenarbeit möglich ist, wurde Ihnen vermittelt, wie sich eine Gruppe zusammensetzt und welche Funktionen jeder einzelne Trupp hat.

RHS-Projekt-LeitstelleDann war es endlich so weit. Jeder hatte seine Aufgaben erledigt und am Ende haben wir wirklich Wasser aus dem Strahlrohr bekommen. Die Freude der Kinder war riesengroß und die Wasserschlacht lies nicht lange auf sich warten. Freudestrahlend begann der letzte Tag des Projektes. Unter Annahme eines Flächenbrandes an der Schule, übten wir zusammen mit dem DRK den Ernstfall. Zu unserem erstaunen wussten alle noch ganz genau, was sie zu tun hatten. In Rekordzeit, hatten Sie die Wasserversorgung hergestellt und den „Brand“ gelöscht. Jugendleiter Jürgen und Patrick Taschler erklärten dann noch einige kleine Tricks und Kniffe, um die Handhabung verschiedener Geräte zu erleichtern. Zurück im Haus der Feuerwehr trafen wir dann diverse Vorbereitungen für das anstehende Schulfest. Samstag morgens, 11:00 Uhr. Es war soweit. Endlich konnten Manuel, Lukas, Nico, Joshua und Maximilian zeigen, was sie gelernt hatten. Mit Blaulicht und Sirene fuhren wir auf den Schulhof. Die Vorführung war ein Erfolg auf ganzer Linie. Es ist wirklich erstaunlich und lobenswert, was die Kinder sich innerhalb kürzester Zeit angeeignet haben. Wir würden uns freuen, so talentierte Nachwuchs-Feuerwehrmänner in unserer Jungendfeuerwehr begrüßen zu dürfen.

Scroll to Top