Feuerwehrleute demonstrieren vielseitige Aufgaben

Zum Programm der Schauübung gehörte die Rettung eines UnfallopfersNeue Wege ging die Freiwillige Feuerwehr Stutensee bei Ihrer Jahreshauptübung am vergangenen Samstag. Anders als in den vergangenen Jahren war diese nicht als Einsatzübung konzipiert, vielmehr sollte der Bevölkerung ein eindrucksvolles Bild von den vielfältigen Aufgaben und technischen Möglichkeiten der Feuerwehr gezeigt werden.

Die einzelnen Abschnitte der Schauübung wurden für die Zuschauer erläutertDie Übungsplaner hatten daher für die Zuschauer beim Schulzentrum im Stadtteil Blankenloch drei Stationen vorbereitet. Zunächst demonstrierte die Abteilung Spöck die Befreiung eines eingeklemmten Unfallopfers aus einem Autowrack. Ein Freiwilliger, der den Verletzten mimte, fand sich schnell unter den Reihen der Zuschauer. Während die Feuerwehrleute eine Zugangsöffnung schafften und zusammen mit der DRK-Notfallhilfe Blankenloch den Verletzten versorgten, erläuterte der Spöcker Abteilungskommandant Thomas Mack das Vorgehen der Einsatzkräfte. Nach und nach wurden die Türen auf der Fahrerseite entfernt und das Opfer aus seiner Zwangslage befreit.

Die Zuschauer konnten einen Blick auf die Atemschutzausrüstung werfenWenige Schritte entfernt erläuterte Christoph Speck von der Abteilung Blankenloch das neue Atemschutz-Logistikkonzept der Feuerwehr Stutensee. Die neue geschaffene Einheit „Atemschutz-Logistik“, zu der unter anderem der erst vor wenigen Wochen in Dienst gestellte Gerätwagen „Atemschutz“ gehört, stellt bei Einsätzen die schnelle Versorgung mit Atemschutzgeräten und den Austausch von benutzten Geräten sicher. Die Zuschauer konnten einen Blick auf die Schutzausrüstung der Feuerwehrleute und in die Fahrzeuge werfen.

Auch die Rettung eines Verletzten mit der Drehleiter wurde demonstriertZum Abschluss demonstrierten die Retter schließlich die Einsatzmöglichkeiten der neuen Drehleiter. Vom Dach der Schulmensa wurde eine verletzte Person gerettet. Nachdem zunächst Helfer zur Versorgung des Verletzten auf das Gebäude gebracht wurden, wurde er mit einer Schleifkorbtrage vom Dach gerettet. Hierbei konnten eindrucksvoll die Möglichkeiten, die der Gelenkarm der Drehleiter bietet, unter Beweis gestellt werden.

Sowohl Oberbürgermeister Klaus Demal als auch Unterkreisführer Michael Nees lobten die Feuerwehrleute für die gelungene Schauübung. Gleichzeitig dankten sie ihnen für ihre stete Einsatzbereitschaft zum Wohle der Menschen.

Scroll to Top