Gemeinsame Sonderübung von Feuerwehr und DRK-Notfallhilfe

Am Abend des 31. Oktober 2013 übten die Abteilung Blankenloch und die DRK-Notfallhilfe Blankenloch gemeinsam das Vorgehen bei Verkehrsunfällen. Die Einsatzkräfte konnten dabei zum Einen an gleich zwei Unfallfahrzeugen die Rettung und Erstversorgung von eingeklemmten Personen, zum anderen aber auch die Zusammenarbeit trainieren.

Mit zwei PKWs wurde dafür vor dem Feuerwehrhaus ein Unfallszenario dargestellt. Bei dem Zusammenstoß sollte eines der beiden Fahrzeuge auf die Seite gekippt sein. In jedem der Fahrzeuge war zudem eine Person eingeklemmt. Um den Trainingseffekt möglichst groß zu halten, wurde die Rettung der beiden Eingeklemmten jeweils als eigenständige Übung mit neu zusammengestellten Mannschaften geübt.

blankIm ersten Durchgang musste eine Person, die auf dem Beifahrersitz eingeklemmt war und kopfüber nach unten hing, befreit werden. Neben der eigentlichen Befreiung mit hydraulischem Rettungsgerät musste dabei auch erreicht werden, dass sie keine weiteren Verletzungen durch das Herabhängen erlitt. Dafür wurde das Opfer mit einem unter den Schultern hindurchgeführten Schlauch stabilisiert. Nachdem das Fahrzeug gegen ein Umkippen gesichert war, wurde das Dach entfernt und die Person befreit.

blankIm zweiten Durchgang musste aus dem anderen Wagen der eingeklemmte Fahrer befreit werden. Hierfür wurde das Dach mit Schere und Spreizer entfernt und der Verletzte mit  einem Rettungsbrett aus dem Wrack geholt. Zuvor war für die Notfallhilfe, die auch hier die Erstversorgung vornahm, ein Zugang in den Wagen geschaffen worden.

Die über zweistündige Sonderübung, die zusätzlich zu den wöchentlichen Übungen absolviert wurde, diente zum einen dem Training, ermöglichte aber gleichzeitig auch das gegenseitige Kennenlernen der Helfer von Feuerwehr und DRK, die immer öfter gemeinsam im Einsatz sind.

Scroll to Top