„Hauptsache, sicher ankommen!“ – Vortrag zu Rechtlichen Grundlagen bei Einsatzfahrten

An zwei aufeinanderfolgenden Montagen, dem 27. Februar und dem 6. März 2023, fand in den Räumlichkeiten der Abteilung Blankenloch eine Vortragsveranstaltung zum Thema „Rechtlicher Überblick bei Einsatzfahrten und der Anfahrt zum Feuerwehrhaus mit dem Privat-PKW“ statt. Mit dem Leiter der Karlsruher Autobahnpolizei, Herrn Lothar Batschauer, konnte ein hochkarätiger Referent gewonnen werden, der fachlich fundiert und aus jahrelanger Erfahrung berichtend, zu diesem so wichtigen Thema vortrug. 

blank
Feuerwehr Stutensee

Er stieß mit seinen Ausführungen zu den Tücken der Inanspruchnahme der sogenannten Sonder- und Wegerechte auf sehr großes Interesse, waren doch beide Veranstaltungen sehr gut besucht. Pro Tag verunglücken in ganz Deutschland sage und schreibe 10 Fahrzeuge der verschiedenen Organisationen, die Sonderrechte zur Erfüllung hoheitlicher Aufgaben wahrnehmen dürfen. Sei es Polizei, Feuerwehr, Katastrophenschutz oder Rettungsdienst – das Thema Verkehrssicherheit bei Einsatzfahrten ist viel größer und schwerwiegender, als den meisten der Teilnehmer der 4 Abteilungen der Freiwilligen Feuerwehr Stutensee vorher bewusst gewesen sein dürfte. Gebannt lauschten sie daher den Ausführungen des erfahrenen Polizeikommissars. Herr Batschauer ging zunächst auf die rechtlichen Grundlagen und die einschlägigen Paragraphen der Straßenverkehrsordnung (§35 und§38 StVO), in denen die Sonder- und Wegerechte geregelt sind, ein. „Was sind eigentlich hoheitliche Aufgaben und was bedeutet es, wenn die Erfüllung dringend geboten ist?“ „Warum ist es trotz erlaubter Abweichung von der StVO so wichtig, gleichzeitig mit höchster Vorsicht unterwegs zu sein?“  
„Blaues Blinklicht immer in Verbindung mit dem Einsatzhorn“ – trotz dieser sehr „auffälligen Signalgebung“ sei immer mit unvorhergesehenem Verhalten und Reaktionen der mit der Situation überforderten anderen Verkehrsteilnehmer oder mit der zu späten Wahrnehmung des herannahenden Einsatzfahrzeuges zu rechnen. 

blank
Feuerwehr Stutensee

Bei der Fahrt mit dem Privat-PKW sei die Inanspruchnahme von Sonderrechten ganz besonders heikel, sei es doch für andere Verkehrsteilnehmer nicht erkennbar, dass sich in dem eilig herannahenden Fahrzeug ein Feuerwehrangehöriger befände. Insbesondere wegen der damit verbundenen erhöhten Sorgfaltspflicht des Fahrers und der Berücksichtigung der öffentlichen Sicherheit riet Kommissar Batschauer davon ab, mit dem Privatfahrzeug überhaupt Sonderrechte in Anspruch nehmen zu wollen. Er schilderte in diesem Zusammenhang den tragischen Unfall eines jungen Feuerwehrmannes aus dem Kreis Rastatt, der aufgrund deutlich überhöhter Geschwindigkeit auf der Fahrt zum Feuerwehrhaus tödlich verunglückte.
Gerade mit einem Feuerwehrfahrzeug, dessen Fahrphysik sich erheblich vom gewohnten Privat-PKW unterscheide und unter Berücksichtigung der Einsatzsituation mit all ihren Stressfaktoren sei es immens wichtig, sich an elementare Grundregeln zu halten: Die Berücksichtigung der Verkehrs- und Straßenverhältnisse und der Witterung, nur mäßig schneller als erlaubt, auf keinen Fall rechts überholen…gerade bei der Einfahrt in Kreuzungsbereiche sei erhöhte Vorsicht das absolute A und O. Wichtig sei es, solche Fahrsituationen auch immer wieder zu üben, zu trainieren, als Team zu agieren, so auch das Fahren im Verband, das in§27 StVO geregelt sei.

blank
Feuerwehr Stutensee

Anhand anschaulichen Bild- und Filmmaterials teils sehr schwerer Unfälle, sowie der Schilderung der Rechtsfolgen am Beispiel einschlägiger Gerichtsurteile erläuterte Herr Batschauer sehr eindrücklich, wie elementar es ist, den folgenden Grundsatz immer zu beherzigen: „Es ist wichtig, dass man sicher ankommt, auf die Minute schneller kommt es nicht an!“ – um selbst immer sicher unterwegs zu sein, keinen anderen Verkehrsteilnehmer zu gefährden und vor allem die eigentliche „Mission“ immer im Blick zu haben, nämlich am Einsatzort anzukommen und aktiv Menschen in Notlagen Hilfe leisten zu können.  Das Bewusstsein hierzu bei allen Teilnehmern des Seminars zu schärfen, war vorrangiges Ziel: Die Freiwillige Feuerwehr Stutensee bedankt sich sehr herzlich bei Herrn Lothar Batschauer für seinen Besuch im Feuerwehrhaus Blankenloch und diesen hochinteressanten Vortrag!
#wirfürstutensee

blank
Feuerwehr Stutensee

Nach oben scrollen