Zur 152. Hauptversammlung der Feuerwehr in Friedrichstal begrüßte Abteilungskommandant Matthias Stirm am 10. Juni die Kameradinnen und Kameraden der Einsatzabteilung und der Altersabteilung Friedrichstal. Ebenso wurden die Gäste Oberbürgermeisterin Petra Becker, Ortsvorsteher und Stadtrat Lutz Schönthal sowie Unterkreisführer Daniel Antonowitsch willkommen geheißen.

In seinem Bericht für die Jahre 2021 und 2022 erläuterte Matthias Stirm, wie die Covid-19-Pandemie die Arbeit der Einsatzabteilung und Jugendgruppe eingeschränkt hatte. Die durchgeführten Onlineübungen seien kein adäquater Ersatz für das regelmäßige gemeinsame Üben gewesen. Die Abteilung Friedrichstal der Freiwilligen Feuerwehr Stutensee lebe als ehrenamtliche Organisation von den gemeinsamen Übungen und dem Zusammenhalt ihrer Angehörigen, betonte Stirm. In Zukunft sollte zur Aufrechterhaltung des Übungsbetriebs daher auf Kleingruppen und FFP2-Masken gesetzt werden, wie es vor den jetzigen Lockerungen der Standard gewesen war. Sein großes Lob galt allen, die Tag- und Nacht für die Feuerwehr zur Verfügung stehen. Besonders freute sich Stirm über den starken Einsatz des Jugendgruppenleiters Benjamin Mommsen und seines Helferteams. Ebenso bedankte er sich bei seinem Stellvertreter Kai Kössl, den Gerätewarten und dem Ausbildungsteam für die gute und konstruktive Zusammenarbeit. Sie waren mit die Garanten für die Aufrechterhaltung des Übungsbetriebes und der Einsatzbereitschaft. Matthias Stirm kündigte an, dass er und sein Stellvertreter sich 2023 nicht erneut für ihre Ämter aufstellen lassen werden.
Zahlen und Daten der Berichtsjahre
Angehörige der Abteilung Friedrichstal
2020: 69, davon 41 Einsatzabteilung, 11 Jugendfeuerwehr, 17 Altersabteilung
2021: 66, davon 38 Einsatzabteilung, 11 Jugendfeuerwehr, 17 Altersabteilung
Einsätze
2020: 45, davon 22 Brandeinsätze (4 Fehlalarme), 17 Technische Hilfeleistungen, 6 Sonstige (Fachberater)
2021: 38, davon 22 Brandeinsätze, 13 Technische Hilfeleistungen, 1 ABC, 2 Sonstige
Absolvierte Lehrgänge
2020:
Grundausbildung: Nadine Mommsen, Sandra von Holleuffer-Kypke
Funkausbildung: Verena Mecke, Nadine Mommsen, Niklas Hengst
2021:
Grundausbildung: Fabian Bresnik, Pascal Giraud
Funkausbildung Fabian Bresnik, Pascal Giraud
Einfache Rettung aus Höhen und Tiefen (ERHT): Fabian Bresnik
Atemschutz- und Heißausbildung: Verena Mecke, Fabian Bresnik, Sebastian Schimpgen
Truppführer: Norman Barth, Lukas Bresnik, Philip Köhler, Philipp Lang
Maschinist: Lukas Bresnik
Gruppenführer: Felix Bechtel
Zugführer: Alexander Schokatz, Matthias Stirm
Matthias Stirm verlas im Anschluss den Bericht von Jugendgruppenleiter Benjamin Mommsen, der aus dienstlichen Gründen nicht teilnehmen konnte:
Das erste Pandemiejahr 2020 hatte die Jugendarbeit trotz des Einsatzes der Helfer und des Ausbildungsteam sehr belastet. Auf einen Lockdown folgten Ferien, auf die Ferien erneut ein Lockdown und so lief es fast das gesamte Jahr für die Feuerwehrjugend. Von den 16 Angehörigen traten 2020 schließlich 5 aus. Im Jahr 2021 waren wieder Aktionen wie die Ententeichreinigung im Vogelpark Friedrichstal möglich. Die Jugendgruppenleiter aus allen Abteilungen haben 2021 zusammen ein Unterrichtskonzept für gemeinsame Onlinetreffen ausgearbeitet. 2 Jugendliche aus Friedrichstal stellten sich erfolgreich der Abnahme der Jugendflamme Stufe 1 in Staffort. Sein Dank ging an die Helfer Norman Barth, Sascha Hanke, Philip Köhler, Dominik Wulff, die Jugendleiter und seinen Stellvertreter Lukas Bresnik. Dieser hat am 1. Januar 2022 seine Tätigkeit als Jugendgruppenleiter übernommen.
Schriftführer Rainer Gorenflo blickte auf die vielen Änderungen seit der letzten Abteilungsversammlung am 17. Januar 2020 zurück. Die geplante Teilnahme am Marktplatzfest Friedrichstal war 2020 pandemiebedingt ausgefallen. Das Marktplatzfest wird nun dieses Jahr vom 22. bis 24. Juli mit der Abteilung Friedrichstal stattfinden. Covidschutzimpfungen für die Feuerwehrangehörigen wurden in den Kreisimpfzentren Heidelsheim und Sulzfeld sowie zur Auffrischimpfung im Feuerwehrhaus Blankenloch angeboten. Armin Mommsen wurde auf der letzten Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Stutensee zum zweiten stellvertretenden Feuerwehrkommandanten gewählt und am 25. Oktober 2021 vom Gemeinderat offiziell in seinem Amt bestätigt.
Kassenwart Dominik Wulff konnte außer den beiden Spenden der Volksbank Stutensee-Weingarten (jetzt: Volksbank Bruchsal-Bretten) aus dem Gewinnsparen und dem städtischen Zuschuss keine größeren Einnahmen aufgrund des Wegfalls der Veranstaltungen verzeichnen. Anstelle der Weihnachtsfeiern wurden 2020 und 2021 Geschenke an die Abteilungsangehörigen verteilt. Im Anschluss seines Berichts wurde Wulff einstimmig entlastet.

Oberbürgermeisterin Petra Becker erklärte, „Ich komme gerne zur Feuerwehr. Die gute Kameradschaft und die wichtige Arbeit, die Sie hier leisten macht die Feuerwehr aus“. Im Namen des Gemeinderats und aller Einwohnerinnen und Einwohner bedankte sich Oberbürgermeisterin Becker bei den Abteilungsangehörigen für ihr großes Engagement: „Wir wissen die Arbeit der Feuerwehr zu schätzen, auch wenn diese oft unbemerkt verläuft“. Die größeren Einsätze im Jahr 2021 beim Dachstuhlbrand in der Lachenstraße in Blankenloch und den Scheunenbrand in Spöck nannte sie als Beispiele der schnellen wirksamen Hilfe durch die Freiwillige Feuerwehr Stutensee. „Wir sind froh, dass es Sie gibt. Die Feuerwehr funktioniert nur mit den Menschen, die sich aktiv einbringen. Die beste Ausstattung und Technik ist nichts wert ohne eine intakte Mannschaft, wie sie es in Friedrichstal gibt.“ Petra Becker bedankte sich für die geleisteten Einsätze und Übungen, besonders bei den Helfern in der Jugendfeuerwehr und wünschte den Angehörigen stets eine unversehrte Rückkehr von Einsätzen.
Ortsvorsteher Lutz Schönthal überbrachte die Grüße des Ortschaftsrats und wünschte allen, dass es nach der Coronaphase jetzt wieder aufwärts geht, Er hob den Zusammenhalt der Feuerwehr hervor – für ihn ist die Arbeit der Feuerwehr ein unschätzbares Gut für Stutensee. „Wir wissen, dass wir uns auf Sie verlassen können. Vielen Dank auch an Ihre Familien!“
Daniel Antonowitsch, Unterkreisführer „Untere Hardt“, überbrachte bei seinem ersten Besuch als Unterkreisführer in Friedrichstal die Grüße von Kreisbrandmeister Jürgen Bordt, dessen Stellvertreter und der Kreis- und Stadtfeuerwehrverbände. Im Hinblick auf die Flutkatastrophe im Kreis Ahrweiler berichtete er von der Überarbeitung der Katastrophenschutzpläne im Landkreis Karlsruhe. Auch ist aufgrund des völkerrechtswidrigen Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine und der davon ausgelösten größten Flüchtlingsbewegung in Europa seit dem 2. Weltkrieg wieder der Zivilschutz in den Fokus gerückt worden. Er dankte der Abteilung Friedrichstal für die Teilnahme an der Unterkreisübung in Liedolsheim im Rahmen der Kreisfeuerwehrtage 2022, den Ausbildern und Helfern auf Kreisebene sowie seinem Vorgänger Michael Nees für seine Arbeit in drei Amtsperioden.
Armin Mommsen, zweiter stellvertretender Feuerwehrkommandant, vertrat Feuerwehrkommandant Gregor Peters und den ersten Stellvertreter Thomas Mack, die aus unumgänglichen Gründen nicht teilnehmen konnten. Mommsen veranschaulichte die Zeiten in der Feuerwehr, die im Hintergrund und für Außenstehende in der Regel unsichtbar ablaufen: Atemschutzgeräte müssten ausgetauscht und geprüft werden, Schläuche, Gerätschaften und Kleidung gereinigt und das genau dokumentiert werden. Diese umfangreichen Tätigkeiten sind ebenso wichtig wie Einsätze und Übungen. Für die Motivation und den Einsatz der Kameradinnen und Kameraden, insbesondere die vielen Stunden der Helfer in der Jugendfeuerwehr, bedankte sich Mommsen herzlich.