„Die Abteilung Staffort verfügt derzeit über 33 Mitglieder, darunter vier Frauen. Das Durchschnittsalter beträgt dabei erstaunlich niedrige 35 Jahre“, so Abteilungskommandant Ralf Baumer bei seiner Ansprache zur diesjährigen Jahreshauptversammlung der Abteilung Staffort. Weiter gab er einen Rückblick auf 22 geleistete Einsätze, wovon neun im eigenen Ortsteil zu bewältigen waren. Besonders kam er dabei auf die gestiegene Zahl an Unwettereinsätzen zu sprechen, wofür die Abteilung sogar im Mai ein Mal zur Überlandhilfe nach Bruchsal ausrücken musste. An 22 Übungsabenden fand in diesem Jahr die Ausbildung statt, wobei zudem acht Kameraden weiterführende Lehrgänge an der Landesfeuerwehrschule und im Unterkreis besuchten. Auch blickte Baumer auf größere Ereignisse des vergangenen Jahres zurück, wie die Jubiläumsfeier anlässlich des 75-jährigen Bestehens der Abteilung aber auch die Gründung eines Fördervereines der Feuerwehr. Im November konnte sich die Abteilung über die Ankunft des neuen Einsatzleitwagens (ELW) freuen und Baumer berichtete, dass sich die Mannschaft bei 20 Übungsabenden innerhalb eines Monats sehr rasch mit dem neuen Fahrzeug vertraut gemacht hat. Er dankte zugleich dem anwesenden Oberbürgermeister Klaus Demal, auch stellvertretend für den Gemeinderat, für die Unterstützung der Feuerwehr. Mit der Indienststellung des ELW musste sich die Abteilung nach 35 Jahren allerdings auch von Ihrem Löschgruppenfahrzeug (LF8) trennen. Dieses wurde vom Förderverein der Feuerwehr erworben, welcher sich nun künftig, unter anderem, auch der Pflege des Fahrzeuges widmen wird. Einen weiteren Umbruch erlebt die Abteilung durch die Verabschiedung der beiden Stellvertreter des Abteilungskommandanten nach Abschluss ihrer Amtsperiode. So dankte Ralf Baumer Michael Pfattheicher und Francesco Bugiada für ihr Engagement und ihre große geleistete Unterstützung.
Neu gewählt wurden daraufhin Heiko Baier, für das Amt des ersten stellvertretenden Abteilungskommandanten und Christian Wegmer, für den Posten des zweiten Stellvertreters. Abschließend dankte Baumer allen Kameradinnen und Kameraden, Kommandant Süß, den anderen drei Abteilungen sowie den Gemeinde- und Ortschaftsräten, für die Unterstützung und gute Zusammenarbeit im vergangenen Jahr.
Im Bericht des Jugendwartes konnte David Becker mitteilen, dass die Jugendfeuerwehr derzeit über 21 Mitglieder, darunter drei Mädchen, verfügt. Er blickte zurück auf 38 Unterrichtsabende und ging im Weiteren auf 12 zusätzliche Veranstaltungen, wie der Teilnahme am Kreiszeltlager, einem Berufsfeuerwehrtag, aber auch einem Kino- und Schwimmbadbesuch ein. Auch er Dankte den Jugendbetreuern für Ihre geleistete Unterstützung.
Bei der Ansprache des Oberbürgermeisters Klaus Demal dankte dieser den Kameradinnen und Kameraden, auch im Namen des Gemeinderates, für ihre Einsatzbereitschaft und großes Engagement bei deren Arbeit zum Wohle aller Menschen in Stutensee. Sein Dank galt dabei auch den Familien und Partnern ohne deren Verständnis dieses Engagement nicht möglich wäre. Er bescheinigte der Feuerwehr eine hohe Professionalität und einen guten Ausbildungsstand. Auch lobte er die Arbeit der Jugendbetreuer und dankte ihnen für ihren Einsatz. Er sprach weiter wichtige Neuerungen, wie die Einführung einer pauschalen Aufwandsentschädigung aber auch die Anschaffung drei neuer Fahrzeuge an. Als richtungsweisend für die Zukunft der Freiwilligen Feuerwehr Stutensee hob er zudem die Einstellung von Klaus-Dieter Süß als hauptamtlichen Kommandant hervor und kündigte die Fortschreibung des Feuerwehrbedarfsplanes an. Ferner bedankte er sich bei den scheidenden Stellvertretern für die gute Zusammenarbeit und gratulierte den beiden neu Gewählten für ihre wichtigen Ämter.
Unterkreisführer Michael Nees überbrachte in seiner Ansprache die Grüße von Kreisbrandmeister Thomas Hauck, aber auch aller Feuerwehren des Unterkreises. Er ging auf die Aus- und Weiterbildung der Feuerwehren ein und konnte feststellen, dass diese, wie kürzlich bei mehreren Bränden in Stutensee bewiesen, Früchte trage. Auch er dankte den Anwesenden für Ihr Engagement und gratulierte zur Indienststellung des neuen Einsatzleitwagens.
Klaus-Dieter Süß, Kommandant der Feuerwehr Stutensee, konnte in seiner Ansprache vermelden, dass alle Aufgaben und Herausforderungen, die das vergangenen Jahr an die Feuerwehr Stutesee gestellt hatte, erfolgreich gemeistert wurden und bescheinigte allen Abteilungen eine gute und professionelle Zusammenarbeit. Auch den Betreuern der Jugendfeuerwehr sprach er seinen Dank aus. Den scheidenden Stellvertretern Pfattheicher und Bugiada dankte er für die stets gute Zusammenarbeit und bedauerte ihr Ausscheiden. Den Nachfolgern Baier und Wegmer wünschte er viel Erfolg, Glück und stets das erforderliche Fingerspitzengefühl. Neben dem zurückliegenden Einsatzgeschehen ging Süß auch auf die kommende Zeit ein und kündigte die Gründung von Arbeitsgruppen zu einzelnen Fachgebieten an. Auf die Indienststellung des ELW kam Süß ebenfalls zu sprechen und freute sich, feststellen zu können, dass die Mannschaft die Technik, wie bereits bei mehreren Einsätzen bewiesen, beherrscht. Abschließend dankte auch er den anwesenden Kameradinnen und Kameraden für die gelebte Kameradschaft und gute Zusammenarbeit und wünschte auch für die Zukunft Gesundheit und Erfolg.
Die besten Grüße aus dem Ortschaftsrat überbrachte in seiner Ansprache Ortsvorsteher Ludwig-Wilhelm Heidt und schloss sich in den Glückwünschen und seinem Dank seinen Vorrednern an. Zudem dankte er für die gute Organisation und Leistung bei der Ausrichtung der zurückliegenden Seniorenfeier, welche die Abteilung in Ihrer Funktion als diesjähriger IGV-Vorstand bewiesen habe. Neben den herzlichen Glückwünschen zur Indienststellung des ELW wünschte auch er den anwesenden Feuerwehrangehörigen abschließend alles Gute und stets eine wohlbehaltene Rückkehr aus Einsätzen und Übungen.