Jahreshauptübung am Gemeindehaus Spöck

Der Angriffstrupp macht sich bereit.Ein Brand im evangelischen Gemeindehaus war die Übungsannahme der diesjährigen spöcker Hauptübung. Im Untergeschoss des einstöckigen Gemeindehauses entstand während einer Jugendveranstaltung ein Brand in einem der Sanitärräume. Als der Brand entdeckt wurde, war dieser bereits so weit fortgeschritten, dass sich die Jugendgruppe nicht mehr komplett ins Freie retten konnten. Drei Jugendliche blieben in den verrauchten Räumen zurück.

Der Angriffstrupp geht zur Personenrettung ins Untergeschoss.Die alarmierte Feuerwehr traf, nicht zuletzt wegen der unmittelbaren Nachbarschaft zum Gemeindehaus, innerhalb kurzer Zeit am Einsatzort ein. Ausgerüstet mit modernster Ausrüstung machte sich ein Trupp unter Atemschutz sofort auf die Suche nach den vermissten Kindern. Dank einer Wärmebildkamera konnten die stark verrauchten Räume schnell und effektiv nach den Vermissten durchsucht werden. Ein mobiler Rauchvorhang verhinderte das Ausbreiten der Rauchgase auf noch nicht betroffene Gebäudeteile; Fluchtwege blieben so rauchfrei und begehbar.

Das DRK versorgt eine verletzte Person.Die ersten, vom Rauch eingeschlossenen Kinder wurden schnell gefunden und am Eingang des Gebäudes dem spöcker Roten Kreuz übergeben. Unweit der Einsatzstelle errichteten die Helfer des DRK eine Sammelstelle zur Erstversorgung und Betreuung der geretteten Personen.

Die zwischenzeitlich nachgerückten Einsatzkräfte der Feuerwehr verstärkten ihre Kameraden bei der Personenrettung und Brandbekämpfung und stellten die weitere Wasserversorung und Einsatzlogistik her. So konnte nach kurzer Einsatzdauer die Rettung der drei Jugendlichen und das Löschen des Brandes bestätigt werden.

Bei der Nachbesprechung im Feuerwehrhaus konnte Abteilungskommandant Thomas Mack die Vertreter der politischen Führung, unter ihnen Oberbürgermeister Klaus Demal sowie Bürgermeister Dr. Matthias Ehrlein begrüßen. Sein Gruß galt auch den anwesenden Mitgliedern des Gemeinde- und Ortschaftsrates, den zahlreich vertretenen Kameraden der Altersmannschaft sowie der Führung der Feuerwehr Stutensee. Es sei zu sehen gewesen, dass das Übungsziel schnell und sicher ereicht wurde. Dies sei wieder einmal das Ergebnis aus vielen Übungsstunden und Unterrichten. Auch die Zusammenarbeit mit dem DRK Spöck habe wie gewohnt reibungslos funktioniert.

Oberbürgermeister Klaus Demal überbrachte die Grüße des Gemeinde- und des Ortschaftsrates und dankte den Einsatzkräften für ihre erbrachten Leistungen während der Übung, aber auch für ihr ehrenamtliches Engagement und ihren Einsatz zum Schutz der Bevölkerung.

Diesen Worten schloss sich Kommandant Klaus Dieter Süß an und lobte den Übungsablauf. Die Übung sei sehr geordnet und überlegt verlaufen, was für eine gute Ausbildung und ein hohes Maß an Sicherheit spreche.

Unser Dank gilt Thomas Mack und Marco Süss für die Ausarbeitung und Vorbereitung der Übung. Ebenfalls gilt unser Dank dem Küchenteam, welches für die Versorgung der Einsatzkräfte und der Gäste nach der Übung sorgte.

Nach oben scrollen