Jahreshauptübung in Spöck

Eine Person wird über die Schiebeleiter gerettet.Am Samstag den 17. Oktober fand die diesjährige Jahreshauptübung der Freiwilligen Feuerwehr Stutensee, Abteilung Spöck statt. Da in den letzten Jahren hauptsächlich Brandeinsätze die Übungsinhalte waren, wurde für dieses Jahr das Konzept neu ausgearbeitet. War in der Vergangenheit lediglich das Einsatzgeschehen vor den jeweiligen Übungsobjekten für interessierte Zuschauer ersichtlich, wurde dieses Jahr mehr Wert auf die Transparenz aller Abläufe innerhalb der unterschiedlichen Einsatzszenarien gelegt.

So wurde die Übung erstmals im und um das Haus der Feuerwehr gestaltet. Insgesamt drei unterschiedliche Stationen wurden im Vorfeld durch den Abteilungskommandanten Thomas Mack ausgearbeitet. Von ihm wurde die Übung auch für die Zuschauer kommentiert.

Der Angriffstruppführer betritt das Dachgeschoss über die Schiebeleiter.Das erste Einsatzszenario stellte eine Menschenrettung über tragbare Leitern aus dem Dachgeschoss des Feuerwehrhauses dar. Der Feuerwehr Stutensee steht zwar seit September 2008 eine eigene Drehleiter zur Verfügung, allerdings kann eine Drehleiter auch nur dann zum Einsatz kommen wenn die baulichen Gegebenheiten dies zulassen. In Hinterhöfen oder bei engen Bebauungen greift die Feuerwehr traditionell auf tragbare Leitern zurück. Mit Hilfe der vierteiligen Steckleiter kann bis zu einer Höhe von sieben Metern angeleitert werden, mit der dreiteiligen Schiebleiter sind Höhen bis zwölf Metern erreichbar. Beide Leitern kamen in dieser Station zur Menschenrettung zum Einsatz um die unterschiedlichen Rettungshöhen der jeweiligen Leiter zu veranschaulichen und den Rettungsvorgang an sich zu präsentieren.

Öffnen der Fahrertür mit dem Spreizer.Der zweiten Station lag ein Verkehrsunfall mit im Fahrzeug eingeklemmten Personen zu Grunde. Mit Hilfe von hydraulischen Rettungsgeräten wurde ein Zugang für die Rettungskräfte geschaffen. Die Versorgung des Fahrers geschah durch den DRK Ortsverein Spöck. Nachdem dieser stabilisiert war, wurde alles für eine patientengerechte Rettung vorbereitet. Dies geschieht im Einsatz immer in Absprache mit den Rettungskräften des DRK bzw. des leitenden Notarztes vor Ort. Im weiteren Verlauf der Übung wurde das Dach des PKW geöffnet um den Beifahrer schonend über ein so genanntes Spineboard aus dem Fahrzeug zu befreien.

Das DRK transportiert eine verletzte Person zum Sammelplatz.Die dritte und letzte Station demonstrierte den klassischen Brandeinsatz. Um auch hier das Geschehen im Gebäude den Zuschauern zeigen zu können wurde der Innenangriff im verglasten Treppenhaus des Feuerwehrhauses durchgeführt. Die Einsatzkräfte mussten unter Atemschutz eine im Gebäude vermisste Person finden und aus dem Gebäude retten. Durch einen zweiten Trupp unter Atemschutz wurde die Brandbekämpfung vorgenommen. Die gerettete Person wurde vor dem Gebäude dem DRK übergeben.

Wir bedanken uns bei dem DRK Ortsverein Spöck für die Teilnahme an unserer Jahreshauptübung und dem Schminken der „Verletzten“. Auch bei den Zuschauern bedanken wir uns für ihr Interesse. Sollten sie Fragen zu unserer Arbeit haben oder sich ein aktives Mitwirken in der Freiwilligen Feuerwehr vorstellen könnten so informieren sie sich über uns auf dieser Homepage oder schauen sie ganz unverbindlich bei einem Übungsabend vorbei. Die Termine finden sie sowohl in der Stutenseewoche wie auch auf unserer Homepage.

Nach oben scrollen