Jahreshauptübung der Abteilung Spöck demonstriert technische Hilfeleistung bei Verkehrsunfall

Die diesjährige Jahreshauptübung der Abteilung Spöck fand bei bestrahlendem Sonnenschein, im Schulhof der Richard-Hecht-Schule statt. Übungsannahme war, dass wegen überhöhter Geschwindigkeit ein PKW-Fahrer die Kontrolle über sein Fahrzeug verlor und letztendlich auf dem Dach liegend in ein weiteres Fahrzeug rutschte. In beiden Fahrzeugen war jeweils eine Person eingeschlossen.

Die alarmierten Einsatzkräfte der Feuerwehr und des DRK trafen kurz nacheinander an der Einsatzstelle ein. Nach Erkundung des Gruppenführers des LF 20, wurden die ersten Rettungsmaßnahmen vorbereitet. Die Person des auf dem Dach liegenden Fahrzeuges konnte von der Mannschaft des LF 20 leichtverletzt über die noch zu öffnende Tür an das DRK zur weiteren Versorgung übergeben werden. Die Mannschaft des Rüstwagens stabilisierte den zweiten PKW in der Zwischenzeit mittels Hölzern und Keilen. Wie sich herausstellte war die zweite Person im Fußbereich eingeklemmt und klagte über Schmerzen im Rücken. Nachdem ein Wirbelsäulenschaden nicht auszuschließen war, machte es erforderlich, dass man die Rettung behutsam vornehmen musste. Mit der Seilwinde des Rüstwagens wurde das auf dem Dach liegende Fahrzeug weggezogen, so dass man freien Zugang zur Tür des anderen Fahrzeuges bekam. Nun wurde mit hydraulischem Rettungsgerät, Schere und Spreizer, Zugang zu der eingeklemmten Person geschaffen. Erst wurde die Fahrertür entfernt, danach das Dach abgenommen und zuletzt noch mit Hydraulikzylindern der Fußraum vergrößert um die Person mit dem Spineboard aus dem Fahrzeug zu befreien und dem Rettungsdienst übergeben.

Während des gesamten Rettungseinsatzes wurde der Brandschutz mittels Wasser und Pulverlöscher sichergestellt.

Die Übung wurde von Kamerad Daniel Paulus für die zahlreich erschienenen Zuschauer kommentiert. Damit diese die Vorgehensweise auch mitverfolgen konnten, wurde die Übung nachvollziehbar durchgeführt. Bei einem realen Einsatz würde die Rettung wesentlich schneller erfolgen.

Im Anschluss an die Übung dankten Oberbürgermeister Klaus Demal und Unterkreisführer Michael Nees für die anspruchsvolle, gelungene Übung.

Scroll to Top