Gleich drei Übungseinsätze waren für unsere diesjährige Jahreshauptübung am 17. September vorbereitet. In unserem Jubiläumsjahr hatten wir neben dem Spöcker DRK, das uns hierbei alljährlich unterstützt, auch die Abteilungen Blankenloch, Friedrichstal und Staffort eingeladen.
Ein Sirenenalarm für den Stadtteil Spöck eröffnete pünktlich um 16 Uhr unsere Jahreshauptübung, zu der sich bereits eine große Anzahl Zuschauer im Neubaugebiet „Vierundzwanzigmorgenäcker“ versammelt hatte. Nachdem die Sirenen verstummten, rückten die ersten beiden Einsatzfahrzeuge der Spöcker Feuerwehr zusammen mit dem DRK zu einem Verkehrsunfall an. Der Fahrer eines auf der Seite liegenden Fahrzeuges war eingeschlossen, der Zugang zu ihm durch ein anderes Unfallfahrzeug verstellt. Während sich die Besatzung des neuen HLF 10 um die Sicherung und Stabilisierung des umgekippten Autos kümmerte, zog die Rüstwagen-Mannschaft mit der Seilwinde den zweiten Pkw zur Seite und schaffte so Platz für die Rettung des verletzten Fahrers. Hierzu musste mit hydraulischem Rettungsgerät das Dach des Fahrzeugs abgetrennt und entfernt werden. Auch die Windschutzscheibe wurde rasch mit wenigen Schnitten durchgesägt und entfernt. Schon wenige Minuten später konnte unser Dummy vom DRK aus seiner verhängnisvollen Lage gerettet und versorgt werden.
Gleich im Anschluss an diesen Verkehrsunfall lenkten Hilferufe die Aufmerksamkeit auf die Baustelle eines Mehrfamilienhauses nebenan. Ein Brand von Dämm- und Baumaterialien im Treppenhaus einer Baustelle hatte die Arbeiter überrascht und dort eingeschlossen. In kurzen Zeitabständen rücken Löschfahrzeuge aus Spöck, Friedrichstal sowie Staffort an und kamen zur Hilfe. Die Mannschaft des LF 20 aus Spöck rückte über den Haupteingang zur Menschenrettung und Brandbekämpfung vor und konnte so einen Arbeiter mittels Fluchthaube aus dem verrauchten Gebäude retten. Die Einsatzkräfte des LF 20 aus Friedrichstal kümmerten sich um eine Person, die im 2. OG festsaß. Sie wurde vom Angriffstrupp über eine vierteilige Steckleiter schnell und sicher gerettet. Ein weiterer Vermisster konnte von den Stafforter Kameradinnen und Kameraden, die mit ihrem LF 10 an der Übung teilnahmen, in der Tiefgarage ausfindig gemacht und ins Freie gebracht werden.
Bis hierhin verlief unsere Übung wie geplant und wir lagen gut im Zeitplan, um den dritten Teil, eine Personenrettung über die Blankenlocher Drehleiter, zu starten. Doch oftmals ist die Arbeit bei der Feuerwehr nicht planbar und so wurden wir durch einen echten Alarm aus unserer Übung gerissen: ein Küchenbrand in Spöck, nicht weit weg von unserem Übungsort, forderte den Einsatz der Löschfahrzeuge und der Drehleiter. Die Fortführung unserer Jahreshauptübung mussten wir dann notgedrungen stoppen.
Im Anschluss an die zwei durchgeführten Übungen und den Küchenbrand trafen sich alle Teilnehmer von DRK und Feuerwehr zu einem gemeinsamen Abschluss im Spöcker Feuerwehrhaus. Oberbürgermeisterin Becker dankte hierbei allen Kameradinnen und Kameraden für ihren Einsatz in diesem turbulenten Jahr und ihre stete Einsatzbereitschaft. Traditionell ließen wir unsere Jahreshauptübung mit einem gemeinsamen Essen in geselliger Runde ausklingen.