Bei der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Stutensee in der Spöcker Spechaahalle, konnte Kommandant Klaus Dieter Süß einen umfangreichen und durchweg zufriedenstellenden Jahresbericht abgeben.
Zu 127 Einsätzen wurde die Freiwillige Feuerwehr Stutensee gerufen, die sich in 43 Brandeinsätze, 50 Technische Hilfeleistungen, 15 sonstige Einsätze wie Brandsicherheits-wachen usw. und 19 Fehlalarme unterteilen. Diese sind geprägt von größeren Bränden wie den Wohnhausband in Blankenloch einen Dachstuhlbrand in Friedrichstal und einem Kellerbrand in Spöck. Auch hielt eine Serie von kleineren Bränden in den Sommermonaten, sowie der ein größerer Strohballenbrand in Friedrichstal die Wehr in Atem. Obwohl alle Unwetter einen weiten Bogen um Stutensee machten, waren dennoch wieder viele technische Hilfeleistungseinsätze zu verzeichnen, bei denen die Wehrleute 12 Personen aus den verschiedensten Notlagen retten konnten.
Die Ausbildung nimmt in Stutensees Wehr einen hohen Stellenwert ein. So wurde von den Abteilungen 177 Übungsdienst abgehalten, zwei Gruppen errangen das Feuerwehr-Leistungsabzeichen in Bronze. 16 Feuerwehrangehörige absolvierten den Lehrgang „Absturzsicherung“ und 3 einen Lehrgang für „Drehleiterbediener“, welche in dieser Form erstmals intern durchgeführt wurde. Daneben besuchten 106 Feuerwehrangehörige verschiedene Lehrgänge und Seminare auf Kreisebene oder der Landesfeuerwehrschule. Zufrieden zeigte sich Feuerwehrkommandant Süß mit dem Mitgliederstand in den Einsatzabteilungen, welcher in den letzten Jahren ständig auf hohem Niveau gehalten werde. Zum Schluss seiner Ausführung bedankte sich Süß bei seinen Feuerwehrangehörigen für das große Engagement bei Einsätzen und Übungen und bei Oberbürgermeister Demal, Gemeinderat und Stadtverwaltung für die gute Zusammenarbeit.
Jugendfeuerwehrwart Michael Pfattheicher präsentierte stabile Mitgliederzahlen in der Jugendwehr. Er berichtete über die vielen Aktivitäten der Jugendgruppen, die neben der allgemeinen Feuerwehrausbildung, unter anderem auch Badespaß und Kinoabende beinhalteten. Ganz besonders hob er das große Engagement der Jugendbetreuer in den Jugendgruppen hervor. Das kam auch zum Ausdruck, als die Jugendfeuerwehr Stutensee Gastgeber für die Abnahme der Jugendleistungsspange 2016, für den Landkreis Karlsruhe war und von allen Abteilungen zusammen, in einer tollen Gemeinschaft Leistung durchgeführt wurde. Hierfür gab es, hob Pfattheicher hervor, großes Lob und Anerkennung von den Verantwortlichen aus dem ganzen Landkreis.
Stutensees Oberbürgermeister Klaus Demal überbrachte den Dank der Stadt sowie die Grüße des Gemeinderates und der Ortschaftsräte. Die politischen Gremien und die Verwaltung sind sich bewusst, welch wichtige Aufgaben Sie alle erfüllen. Die Berichte von Kommandant und Jugendfeuerwehrwart haben uns hier einen interessanten Einblick gegeben. Auch wenn diese natürlich nur kleine Ausschnitte wiedergeben können, ist uns allen aber bewusst, welchen Beitrag Sie zum Wohle der Menschen in unserer Stadt leisten. Ihre Arbeit ist sehr wichtig, trägt sie doch erheblich zur Sicherheit hier in Stutensee bei, so Demal in seiner Ansprache. Die Stadt werde auch weiterhin alles dafür tun um die Feuerwehr auf einem hohen technischen Stand zu halten, Das wird auch darin wieder deutlich, dass wir in Kürze einen Gerätewagen Logistik in Dienst stellen werden, der den vorhandenen Gerätewagen Atemschutz ersetzt und darüber hinaus noch weitere Bedürfnisse im logistischen Bereich abdeckt. Für weitere Beschaffungen bedarf es der Fortschreibung des Feuerwehrbedarfsplanes, den Kommandant Süß derzeit vorbereitet und der wichtige Weichenstellungen für die Zukunft der Feuerwehr Stutensee, sei es in Hinblick auf die Ausstattung, aber auch auf die Organisation, enthalten wird, so Demal weiter.
Kreisbrandmeister Hauck überbrachte die Grüße vom Landkreis und von Unterkreisführer Nees. Er zeigte sich beeindruckt von den vorgetragenen Berichten und dem hohen Mitgliederstand der Wehr, der trotz demographischem Wandel noch kein Anlass zu Sorge bereite. In seine Ansprach forderte er jeden auf, einmal in sich zu gehen und sein tun in der Feuerwehr einmal persönlich zu von einer anderen Seite zu betrachten. Machen wir unseren Kopf frei von Fahrzeugbeschaffungen und neuen Feuerwehrhäusern. Frei von Ortsteildenken und alten Organisationszöpfen.
Denken wir doch heute gemeinsam an das Wichtigste was die Feuerwehr braucht. An den Eckpfeiler für den Fortbestand unserer Freiwilligen Feuerwehren – an den Feuerwehrmenschen selbst, so Hauck. Er zitierte an der Stelle den neuen Landesbranddirektor der vor kurzem über einen Wertekompass schrieb, welcher bei den Feuerwehren gelebt wird bzw. gelebt werden sollte.
Im Anschluss an seine Ansprache zeichnete er Nadine Baier und Stefan Friedle, für 25 Jahre aktiven Feuerwehrdienst, mit dem Silbernen Feuerwehr-Ehrenzeichen des Landes Baden-Württemberg aus.
Weiteren Grußworten überbrachten der Ehrenvorsitzende Rudolf Dieterle für den Kreisfeuerwehrverband und der Neue Polizeipostenführer Daniel Leopold für die Polizei.
Neben den Jahresberichten und Grußworten standen viele Ehrungen auf der Tagesordnung.
Mit der bronzenen Ehrennadel der Freiwilligen Feuerwehr Stutensee, für 15 Jahre Mitgliedschaft wurden David Becker, Henrik Binninger, Karsten Binninger, Stefan Hauth, Dominik Schaaf, Marco Süss, Patrik Teifel, und Richard Trautwein.
Mit der Silbernen Ehrennadel für 30 Jahre Mitgliedschaft Christiane Seiler und Thomas Mack,
sowie der Goldenen Ehrennadel für 50 Jahre Mitgliedschaft, Siegbert Kollum ausgezeichnet.
Die höchste Auszeichnung, den Ehrenteller der Feuerwehr Stutensee für 60 Jahre Mitgliedschaft, wurde an Johann Heckfuß, Robert Henrich, Rudi Schorb und Günther Seitz vergeben.
Nach den Ehrungen wurden auch zahlreiche Beförderungen ausgesprochen.
Zum Feuerwehrmann wurde Kai Ahlers, Felix Bader, Robert Götze, Marcel Jung, Philipp Lang, Lukas Möllmann, Julian Wegmer,
zum Oberfeuerwehrmann Peter Barthel, Philipp Breyer, Michael Döbelin, Philipp Köhler, Kai Kössl, Sebastian Mayer, Daniel Nürk,
zur Hauptfeuerwehrfrau Nadine Baier
zum Hauptfeuerwehrmann Markus Bonk, Oliver Englisch, Daniel Fretz, David Hofheinz, Alexander Müller, Stefan Prothmann, Dominik Schaaf,
zum Löschmeister Robin Banspach,
zum Oberlöschmeister Michael Hoffner
zu Hauptlöschmeister Rainer Gorenflo, Wilfried Füssler, Reiner Pfattheicher und
zum Oberbrandmeister Josef Kroninger befördert.