Oberbürgermeister Klaus Demal verabschiedet sich von der Feuerwehr
Bei der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Stutensee in der Spöcker Spechaahalle konnte Feuerwehrkommandant Klaus Dieter Süß einen durchweg zufriedenstellenden Jahresbericht abgeben.
Zu insgesamt 153 Einsätzen wurde die Freiwillige Feuerwehr Stutensee gerufen, was ein ganz deutliches Plus zum Vorjahr (127) bedeutet. Dabei fielen 29 Brandeinsätze, 61 Technische Hilfeleistungen, 17 sonstige Einsätze wie beispielsweise Brandsicherheitswachen sowie 16 Überlandhilfeeinsätze an. Fehlalarme wurden keine verzeichnet. Die Vielzahl der Einsätze ist zudem geprägt von mehreren größeren Bränden wie dem Wohnhausbrand in einem Büchiger Hochhaus sowie einem großen Flächen- und Waldbrand in Bruchsal. Obwohl alle Unwetter einen weiten Bogen um Stutensee machten, waren wieder viele technische Hilfeleistungseinsätze zu verzeichnen, welche die Wehr forderten. Mitunter fielen auch viele Wohnungsöffnungen aufgrund von Personen, die sich in „Hilfloser Lage“ befanden sowie Tragehilfen für den Rettungsdienst an. Dabei wurden insgesamt 36 Personen, so viele wie noch nie zuvor, aus verschiedensten Notlagen von der Feuerwehr gerettet.
„Die Ausbildung nimmt in Stutensees Wehr einen hohen Stellenwert ein“, so Feuerwehrkommandant Klaus Dieter Süß. Von den einzelnen Abteilungen wurden insgesamt 145 Übungsdienste abgehalten, 78 Feuerwehrangehörige besuchten zahlreiche Lehrgänge auf Kreisebene oder der Landesfeuerwehrschule, erklärte Süß. Zufrieden zeigte sich der Feuerwehrkommandant auch mit dem Mitgliederstand in den einzelnen Einsatzabteilungen, welcher in den letzten Jahren ständig auf hohem Niveau gehalten wird.
Ein großer Meilenstein 2017 war die Inbetriebnahme eines Gerätewagens Logistik 2, der sich mittlerweile auch bei mehreren Einsätzen bewährt hat. „Mit diesem Fahrzeug sind wir nun in der Lage auch größere Herausforderungen im logistischen Bereich zu bewältigen. Da dieses System ein Höchstmaß an Flexibilität bietet, wird zurzeit genau geprüft, wir es künftig noch verbessert und weiterentwickelt werden kann“, so Süß. Am Schluss seiner Ausführung bedankte sich Süß bei allen Feuerwehrangehörigen für das große Engagement bei Einsätzen und Übungen. Seinen Dank richtete er aber auch an Oberbürgermeister Klaus Demal, den Gemeinderat und die Stadtverwaltung für die stetig gute Zusammenarbeit.
Auch Jugendfeuerwehrwart Michael Pfattheicher präsentierte stabile Mitgliederzahlen in der Jugendwehr. Pfattheicher berichtete über die vielen Aktivitäten der Jugendgruppen, die neben der allgemeinen Feuerwehrausbildung mit gemeinsamen Übungen, unter anderem auch Badespaß und Kinoabende beinhalteten. Ganz besonders hob der Jugendfeuerwehrwart das große Engagement der Jugendbetreuer hervor. Das kam besonders bei Abnahme der Jugendflamme Stufe 1 zum Ausdruck, die von allen Jugendgruppen gemeinsam durchgeführt wurde und weiteren 22 Stutenseer Jugendfeuerwehrangehörigen mehr, die dieses Abzeichen nun tragen dürfen. Eine tolle Gemeinschaftleistung, die großes Lob und Anerkennung verdiene, hob Pfattheicher hervor.
Stutensees Oberbürgermeister Klaus Demal überbrachte den Dank der Stadt sowie die Grüße des Gemeinderates und der Ortschaftsräte. „Die politischen Gremien und die Verwaltung sind sich bewusst, welch wichtige Aufgaben Sie alle erfüllen. Die Berichte von Kommandant und Jugendfeuerwehrwart haben uns hier einen interessanten Einblick gegeben. Auch wenn diese natürlich nur kleine Ausschnitte wiedergeben können, ist uns allen aber bewusst, welch wesentlichen Beitrag Sie zum Wohle der Menschen in unserer Stadt leisten. Ihre Arbeit ist sehr wichtig, trägt sie doch erheblich zur Sicherheit hier in Stutensee bei“, so Demal in seiner Ansprache. Die Stadt werde auch weiterhin alles Nötige tun, um die Feuerwehr auf einem hohen technischen Stand zu halten, so wie es auch im vergangenen Jahr mit der Indienststellung des Gerätewagens-Logistik geschehen ist, erklärte Demal. Der Oberbürgermeister nahm zudem an diesem Abend die Gelegenheit war, sich bei der Feuerwehr zu verabschieden, da er Mitte Mai, vorrangig aus gesundheitlichen Gründen, sein Amt aufgeben wird.
„Ich möchte Ihnen ganz persönlich für das gute Miteinander in den vergangenen 27 Jahren danken. Einige von Ihnen kennen mich seit meinem ersten Tag im Amt, andere durfte ich im Laufe meiner Amtszeit kennenlernen. Ich habe mich in Ihrem Kreis immer sehr wohl gefühlt, wofür ich Ihnen persönlich sehr dankbar bin. Mit Sicherheit werde ich viele von Ihnen auch in Zukunft noch treffen. Auf diese Begegnungen mit Ihnen freue ich mich“, so Demal in seinen Abschiedsworten, für welche er, von den Feuerwehrangehörigen, stehenden Applaus erhielt.
Feuerwehrkommandant Süß bedankte sich, persönlich und im Namen aller Feuerwehrangehörigen, beim Stadtoberhaupt für die gute Zusammenarbeit in diesen 27 Jahren. Er habe durch sein Verhalten, die Worte und Taten immer zum Ausdruck gebracht, dass er das Thema Feuerwehr nicht nur als eine Aufgabe unter vielen betrachtete. Er habe sich nicht nur als Beschaffer von Fahrzeugen und einer zeitgemäsigen Ausstattung gesehen, sondern vielmehr das ehrenamtliche Engagement unserer Feuerwehrangehörigen in den Vordergrund gestellt, geschätzt und bei allen Anlässen gewürdigt. „Er war auch immer, das konnte man spüren, gerne bei seiner Feuerwehr”, so Süß. „Es liegt uns deshalb sehr am Herzen, dass Sie gesundheitlich wieder schnell auf die Höhe kommen. Wir versicheren Ihnen, Sie sind auch als Oberbürgermeister a. D. immer ein gerne gesehener Gast im Kreise der Feuerwehr“, so der Feuerwehrkommandant in seiner kurzen Laudatio an den scheidenden Oberbürgermeister.
Der Stellvertretende Kreisbrandmeister Jürgen Bordt überbrachte die Grüße von Kreisbrandmeister Hauck und den Landkreisfeuerwehren. Er zeigte sich beeindruckt von den vorgetragenen Berichten sowie dem hohen Mitglieder- und Ausbildungsstand der Wehr. Weiter lobte er das Engagement der Feuerwehr Stutensee auf Landkreisebene, wo sich viele Feuerwehrangehörige zusätzlich als Kreisausbilder, Fachberater oder in sonstigen Gremien einbringen. Im Anschluss an seine Ansprache zeichnete er Dominik Schäfer für 25 Jahre aktiven Dienst mit dem Silbernen sowie Thomas Janetzko, Josef Kroninger und Horst Süß für 40 Jahre aktiven Dienst mit dem Goldenen Feuerwehr-Ehrenzeichen des Landes Baden-Württemberg aus.
Weitere Grußworte überbrachte Unterkreisführer Michael Nees aus Linkenheim-Hochstetten. Er gab einen kurzen Rück- und Ausblick auf die Aktivitäten im Unterkreis Hardt. Nees bedankte sich ausdrücklich dafür, dass sich die Feuerwehr Stutensee immer wieder als Gastgeber für Ausbildungslehrgänge des Unterkreises zur Verfügung stellt. So auch im laufenden Jahr, indem ein Truppführer- und ein Sprechfunkerlehrgang in Stutensee durchgeführt werden. Auch Michael Nees dankte Oberbürgermeister Klaus Demal für die Wertschätzung, die er immer gegenüber der gesamten Feuerwehr zum Ausdruck brachte.
Neben Jahresberichten und Grußworten standen zudem viele Ehrungen und Beförderungen auf der Tagesordnung. Mit der bronzenen Ehrennadel der Freiwilligen Feuerwehr Stutensee für 15 Jahre Mitgliedschaft wurden Karen Wollensack, Patrick Baumer, Florian Bernauer, Martin Elwert, Reiner Geissler, Markus Riedle, Patrick Taschler und mit der Silbernen Ehrennadel für 30 Jahre Mitgliedschaft Jörg Hoffmann geehrt.
Nach den Ehrungen konnte Feuerwehrkommandant Süß zahlreiche Beförderungen aussprechen. Zur Feuerwehrfrau wurde Beate Ernst, zum Feuerwehrmann Norman Barth, Nico Batzler, Manuel Beschütz, Lukas Bresnik, Simon Löber, Benjamin Mommsen und Joshua Schill, zur Oberfeuerwehrfrau Sophie Hofheinz, zum Oberfeuerwehrmann Felix Bechtel, Daniel Dietl, Florian Fetzner, Lars Wagner, Maximilian Weinem, zum Hauptfeuerwehrmann Patrick Baumer, Sören Marc Pallmer, Jan Mattheß, Julian Schepperle, Patrick Teifel, Florian Weber, zum Löschmeister Raphael Paulus, zum Hauptlöschmeister Jens Gorenflo, Jörg Hoffmann, Roland Stork, Horst Süß, Jürgen Taschler und Jürgen Wollensack befördert.