Hauptversammlung 2020 der Abteilung Friedrichstal

Abteilungskommandant Matthias Stirm begrüßte auf der 151. Hauptversammlung der Feuerwehrwehrabteilung Friedrichstal die Kameradinnen und Kameraden der Einsatzabteilung und Altersabteilung sowie die Gäste Oberbürgermeisterin Petra Becker, den stellvertretenden Ortsvorsteher und Stadtrat Marcel Konrad, Stadtrat Reinhard Breyer und Feuerwehrkommandant Klaus Dieter Süß.

Im Jahresbericht von Matthias Stirm kam deutlich zum Ausdruck, dass sich die positiven Entwicklungen der vorangegangen Jahre fortgesetzt haben. Einige Herausforderungen bleiben für die Abteilung sowie die Freiwillige Feuerwehr bestehen, so Stirm.
Insgesamt sind 74 Kameradinnen und Kameraden in der Abteilung Friedrichstal, verteilt auf 44 in der Einsatzabteilung, 16 in der Jugendfeuerwehr und 14 in der Altersabteilung.
Erfreulich ist der deutlich gestiegene Frauen- und Mädchenanteil auf 10% in der Einsatzabteilung und 25% in der Jugendabteilung Friedrichstal.

Die ehrenamtlichen Abteilungsangehörigen wurden 2019 zu 61 Einsätzen gerufen. Davon waren 32 Brandeinsätze, 24 technische Hilfeleistungen, zwei Sicherheitswachen und drei Einsätze Alarmierungen der Fachberater.
Besondere Erwähnung fanden der Gebäudebrand in der Silcherstraße im Februar und der Carportbrand in der Theodor-Fontane-Straße im Juli.

Zur Vorbereitung fanden 24 Übungen und weitere zwölf Sonderübungen in Friedrichstal sowie 24 Übungen auf Stutenseeebene statt.

Die Grund-, Funk- sowie die Atemschutz- und Heißausbildung auf Kreisebene wurden von jeweils drei Kameradinnen und Kameraden erfolgreich absolviert. Ein Kamerad bildete sich zum Truppführer, einer zum Maschinisten, ein weiterer zum Gruppenführer fort.

Für die Kameradschafts- und Nachbarschaftspflege wurden mehrere Feste und abwechslungsreiche Veranstaltungen auf dem Feuerwehrgelände und bei Ausflügen organisiert, die sehr guten Anklang fanden.

Allen Feuerwehrangehörigen wurde gedankt, einige wurden für ihr großes Engagement geehrt. Die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Feuerwehrkommandant Süß und der Stadtverwaltung wurden von Matthias Stirm gelobt.
Matthias Stirm und seine beiden Stellvertreter Kai Kössl und Alexander Lang erhielten für ihren Einsatz als Abteilungsführung ein Präsent von der Mannschaft.

Jugendleiter Benjamin Mommsen wünschte auf der Jahreshauptversammlung seinem Team und seinem Stellvertrer Lukas Bresnik ein ebenso gutes und schönes Jahr wie das Vorhergehende. Es konnten neun Jugendliche neu in die Jugend aufgenommen werden. Drei Jugendfeuerwehrleute durften im Herbst in die Einsatzabteilung unter Matthias Stirm wechseln. Diesen wünschte er “allzeits gesunde Heimkehr von kommenden Einsätzen und hoffe, dass ihr weiterhin so wissbegierig dabeibleibt”. Es sind aktuell 16 Jugendliche in der Abteilung Friedrichstal aktiv. Das Betreuerteam besteht aus sieben Betreuern, bei denen “ich mich hier schon herzlich bedanken möchte für die Unterstützung”, lobte Mommsen.
Die “Jahres-Highlights” sind der Schwimmbad- und Kinoabend sowie die Jahreshauptübung in Blankenloch gewesen. Die Jahreshauptübung fand im vergangenen Jahr als Veranstaltung des Berufsfeuerwehrtages der Jugend auf Stutenseeebene statt. Die Jugendlichen fuhren an diesem Tag “wie die Großen” gemeinsam auf die verschiedensten Einsatzszenarien. Das ist auch wieder sehr gut angekommen. Auf der Weihnachtsfeier im Dezember fand ein schöner gemeinsamer Jahresabschluss mit einem Spieleabend und Abendessen statt.

Oberbürgermeisterin Petra Becker überbrachte die Grüße des Gemeinderats und bedankte sich für das große eingebrachte Engagement. „Sie stehen zu jeder Tages- und Nachtzeit für den Ernstfall bereit – und dies in einer Zeit, in der es zunehmend schwieriger wird, wie man seine meist wenige, verfügbare Zeit nutzt. Sie leisten mit ihrem Ehrenamt einen herausragenden Dienst für unsere Stadt“, betonte die Oberbürgermeisterin.

blank
Nach oben scrollen