Am 07. Januar 2023 fand die Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Stutensee Abteilung Blankenloch statt. Die Veranstaltung fand wie in den Jahren vor Corona in den Räumlichkeiten der Abteilung Blankenloch statt. Nach einer kurzen Erinnerung an die Geschehnisse der letzten Jahre, mit der Pandemie und dem tobenden Krieg in der Ukraine, eröffnete Abteilungskommandant Dominik Schäfer seine zweite Jahreshauptversammlung.

Im Berichtsjahr 2022 musste sich die Abteilung von ihrem geschätzten Kameraden der Ehrenabteilung Rudi Schorb verabschieden. Die Einsatzabteilung bestand zum Stichtag Ende Dezember 2022 aus fünf Kameradinnen und 56 Kameraden. Dominik Schäfer lobte die Mannschaft, in der jeder ein Teil von etwas ganz Großem darstellt. Die Feuerwehrfrauen und -männer haben sich im breiten Spektrum der Freizeitangebote, ein Besonderes ausgesucht. So sind diese unentgeltlich für die Einwohner von Stutensee bei jeder Tag- und Nachtzeit da, wenn es sein muss, auch mehrmals am Tag oder in der Nacht. Im Angesicht der immer weiterwachsenden Abteilung, sind die Kapazitäten im aktuellen Feuerwehrhaus erschöpft. Die Fassade wirkt in die Jahre gekommen und desolat. Hier muss sich etwas ändern.
Nach einem ruhig beginnenden Januar mit sechs Einsätzen hoffte man noch auf ein normales Jahr und auch die Folgemonate Februar und März waren moderat. Ab April stiegen die Einsatzzahlen laufend, so kam es auch vor, dass die Kameradinnen und Kameraden zweimal pro Tag alarmiert wurden. In den Monaten April bis Juni waren es so 32 Einsätze, die abgearbeitet werden mussten. Ein geplantes Erste Mai Fest musste aufgrund der noch vorhandenen Corona-Beschränkungen erneut abgesagt werden, welches aber 2023 definitiv stattfinden soll.
Ab Juli erhöhten sich die Einsatzzahlen und die Trockenheit des Sommers zeigte ihr Gesicht. Ein Flächenbrand folgte auf den nächsten. In der Nacht auf den 9. Juli 2022 meldete ein Anwohner der Karlsruher Waldstadt einen Feuerschein über dem Hardtwald. Schlussendlich stellte sich dies als Waldbrand heraus und forderte die Einsatzkräfte erheblich. Noch parallel zum laufenden Einsatz wurde bereits wieder zum nächsten großen Flächenbrand alarmiert. Etliche Feuerwehren waren hierbei zur Überlandhilfe in Blankenloch. Wie auch schon in den Jahren zuvor, unterstützen wir die Feuerwehr Weingarten. So auch beim Brand des Geländes der ehemaligen Schreinerei Trautwein. Hierbei wurden parallel noch 53 weitere Einsatzstellen nach einem Starkregenereignis in Blankenloch abgearbeitet. So endete der August 2022 mit 66 Einsätzen.
Das übrige Jahr war geprägt von einem durchschnittlichen Einsatzaufkommen mit laufenden Aus- und Weiterbildungen der Kameradinnen und Kameraden. Dominik Schäfer dankte dem Fachgebiet Öffentlichkeitsarbeit für die tolle Berichterstattung und verwies auf die vielen Berichte auf der Homepage.

Dominik Schäfer dankte den Einsatzkräften für die geleisteten Stunden. So konnten wir im vergangenen Jahr insgesamt acht Personen aus einer Zwangslage befreien. Für zwei Personen kam leider jede Hilfe zu spät. Insgesamt konnten acht Eintritte verzeichnet werden. Vier Austritte veränderten die Anzahl aufgrund von Wohnortwechsel. Weitere vier Kameraden wurden beurlaubt.
Im Weiteren berichtete Dominik Schäfer über die weiterwachsende Kameradschaft. So konnten Kameradschaftsabende abgehalten werden, sowie zwei Mannschaften beim 11. Philippsburger Truckpulling-Wettbewerb gestellt werden. Hierbei wurden sogar die ersten beiden Plätze belegt. Ein Wanderpokal war die Folge und die Verteidigung im Folgejahr gilt als selbstverständlich.
Ein voller Erfolg war die Beteiligung am Weihnachtsmarkt. So wurde diese zum ersten Mal durch einen gegründeten Festausschuss geplant. Samstags war bereits der für das gesamte Wochenende geplante Glühwein verkauft. Ein weiteres Highlight des Jahres war der kurzfristige Besuch von Sven Schiebel, welcher mit Fleischkäse und Brötchen nach einer Übung plötzlich im Schulungsraum stand. Genauso gut kam aber auch eine Verköstigung von Iris Schlimm mit einem umfassenden Buffet an. Beides galt als Dank für die immer fortwährende Leistung der Kameradinnen und Kameraden. Hierbei ein besonderer Dank für diese Überraschung.
Die Prüfung der Kasse unter der Führung von Kassier Michael Pfattheicher haben bisher Klaus Dopf und Henrik Binninger übernommen. Da Klaus Dopf sich aus Altersgründen aus diesem Amt des Kassenprüfers zurückziehen möchte, wurde als Nachfolger Lasse Eisele einstimmig gewählt. Ein Dank gilt hierbei Klaus Dopf, welcher dieses Amt über mehrere Jahre hinweg durchführte.
In der Ehrenabteilung wurde Bernhard Bruns neuer Obmann. Stellvertreter wurde Volker Hofheinz. Die Kameraden trafen sich an sechs Terminen im Jahr 2022.
Das Ausbildungsgeschehen der Ehrenamtlichen konnte deutlich vorangebracht werden. So vielen Kameradinnen und Kameraden wie nie zuvor konnte zum erfolgreichen Abschluss ihrer Lehrgänge und Fortbildungen gratuliert werden.
Durch eine entsprechend gute Ausbildung konnten die Einsätze im Jahr 2022 erfolgreich abgearbeitet werden.
Einen besonderen Dank sprach Dominik Schäfer den Jugendleitern aus. Die bisherige Leitung hatte Maximilian Weinem inne, welcher aber aus beruflichen Gründen einen Wohnortwechsel vollziehen musste und das Amt nicht mehr weiter begleiten kann. Ein besonderer Dank ging auch an ihn für die bisherige Arbeit. Weiter dankte er den ehrenamtlichen Gerätewarten sowie dem Team der Kleiderkammer und dem Team der Atemschutzwerkstatt. Ein Weiterer Dank ging an seine beiden Stellvertreter.
Fabian Seitz berichtete als Gruppenleiter der Jugendfeuerwehr Blankenloch vom abgelaufenen Jahr. Ein besonderer Dank ging hierbei vorab an seinen Vorgänger Maximilian Weinem, welcher das Amt über fünf Jahre innehatte. Corona prägte das Jahr noch bis Mitte März. Anschließend konnten die Übungen wieder vollständig stattfinden. Als Ausgleich für die Jugendlichen wurden hierbei ebenso Übungen in den Sommerferien veranstaltet. Insgesamt konnten so 73 Gruppenabende stattfinden. Das waren somit 45 Abende für die Jugendlichen ab 12 Jahren und 28 Abende für die Gruppe ab 8 Jahren.
Drei Mitglieder konnten aus der Jugendfeuerwehr in die aktive Einsatzabteilung übergeben werden. Stand Dezember 2022 hat die Jugendfeuerwehr Blankenloch einen Stand von drei Mädchen und 31 Jungs. Besonders ist der Stand der Jugendlichen in der Gruppe ab 8 Jahren mit 21 Kindern. Diese Abende erfordern viel Vorbereitungszeit, um ein abwechslungsreiches und zugleich anspruchsvolles Programm bieten zu können. Hierbei hat sich mittlerweile auf Grund der hohen Nachfrage bereits eine Warteliste für Kinder gebildet. Ein besonderer Dank geht an sein Jugendleiterteam. Alexander Müller musste im Laufe des vergangenen Jahres aus privaten Gründen zurücktreten. Ein Dank gilt auch ihm.
Zusätzlich zum normalen Übungsdienst konnten auch Sonderveranstaltungen stattfinden. So wurde die Jugendflamme Stufe 1 durch sechs Kinder erfolgreich abgeschlossen. Neun weitere Kinder konnten erfolgreich an der Jugendleistungsspange teilnehmen. Sie stellt das höchste Abzeichen in der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg dar. Der Besuch von Kindergärten konnte im Jahr 2022 ebenfalls erfolgreich abgehandelt werden. Ein Highlight war der endlich wieder stattfindende Berufsfeuerwehrtag. Der Zuspruch der Kinder war sehr hoch und die Begeisterung am Ende bestätigte dies. Ein Dank geht hier an die Unterstützer auch außerhalb des Jugendleiterteams. Ein Dank geht ebenfalls noch an die Stadtverwaltung, dass diese überhaupt eine Jugendfeuerwehr unterhält und die Mittel bereitstellt.
Gregor Peters, der Kommandant der Feuerwehr Stutensee, sprach das herausfordernde Jahr an, welches mit den Flächenbränden belastend war. Besonders hierbei aber auch die Logistik im Hintergrund. Denn selbst externe Dienstleister seien bei einem solchen Arbeitsaufkommen an ihren Grenzen und gewisse Materialien benötigen einfach ihre Trocknungszeiten. So beispielsweise die Schläuche in der Schlauchwerkstatt zum Waschen und Prüfen oder auch die Einsatzkleidung der Kameradinnen und Kameraden nach einer Wäsche. Bei Unwetterlagen seien die Einsatzstellen nicht die Herausforderung. Hier geht es vielmehr um die Priorisierung der Einsatzstellen. Schwierig wird es dann, wenn zeitgleich zeitkritische Einsätze hinzukommen. So war dies beispielsweise bei der Unwetterlage mit vollgelaufenen Kellern, dem Dachstuhlbrand und dem Lagerhallenbrand im August 2022.
Im Weiteren lobt er das Feuerwehrleben, welches sich hier nicht nur auf den reinen Übungs- und Einsatzdienst beschränkt. Ein Dank geht hierbei an alle, welche mehr machen, bei allen die ihren Beitrag leisten, wenn es über den „normalen“ Übungs- und Einsatzdienst hinaus geht. Für die Stutenseer Bürger ist die Feuerwehr in erster Linie eine schnelle und unbürokratische Hilfe in Ausnahmesituationen, manchmal Dienstleister, manchmal Logistikunternehmer aber oft auch Problemlöser, wenn andere nicht mehr helfen können oder auch nicht mehr weiterwissen.
Petra Becker, Oberbürgermeisterin der Stadt Stutensee, lobte die bemerkenswerten Leistungen der Feuerwehr. So seien die Handlungen ruhig und gewissenhaft trotz der zahlreichen Ereignisse. So sind weitere Beschaffungen in der Planung und werden erfolgen. Sie sprach ein Lob und Dank im Namen der Stadtverwaltung aus. Denn es sei heutzutage nicht mehr normal, dass solches Engagement im Dienste der Allgemeinheit geleistet werde. Ein Dank gehe hierbei an alle Familien, für ihre bestehende Bereitschaft, auf den Papa oder Partner zu verzichten.
Daniel Antonowitsch, Unterkreisführer des Unterkreises Untere Hardt, überbrachte die Grüße des Kreises. Er berichtete über die Ungewissheit des Krieges in der Ukraine, wobei er die Hilfsbereitschaft der Feuerwehren und Kommunen im Kreis lobte. So gab es Hilfskonvois, welche technisches Gerät und Ausrüstung in die betroffenen Gebiete lieferten. Er sprach ebenfalls die angespannte Lage bei der Aus- und Fortbildung an. So seien bereits jetzt erste Lehrgänge ausgebucht. Ein besonderer Dank geht hier an die Ausbilder, welche überörtlich agieren und sich auf Kreisebene einbringen.