20.01.2023
Zur 154. Hauptversammlung der Feuerwehr in Friedrichstal begrüßte Abteilungskommandant Matthias Stirm am 20. Januar die anwesenden Kameradinnen und Kameraden der Einsatzabteilung und der Altersabteilung Friedrichstal. Ebenso wurden die Gäste Oberbürgermeisterin Petra Becker, Ortsvorsteher und Stadtrat Lutz Schönthal, Unterkreisführer Daniel Antonowitsch, Feuerwehrkommandant Gregor Peters, Ordnungsamtsleiter Thomas Schoch sowie Sven Schiebel, als Vertreter des Gemeinderates, herzlich willkommen geheißen.
Direkt zu Beginn seines Berichts betonte Matthias Stirm, dass das vergangene Jahr ein ganz besonderes war. Zum einen wurden viele Lehrgänge und Prüfungen absolviert, darunter auch erstmalig das Geschicklichkeitsfahren für Maschinisten. Zum anderen gab es zahlreiche außergewöhnliche Einsätze zu bewältigen: Erstmalig mehrere Brände im Hardtwald, sehr viele Flächenbrände sowie eine Unwetternacht mit mehreren Parallel-Einsätzen, darunter ein Dachstuhlbrand in Friedrichstal. Neben dem Übungs- und Einsatzdienst fand unter Beteiligung der Abteilung Friedrichstal endlich wieder das Marktplatzfest statt.
Zum Jahresende 2022 bestand die Abteilung Friedrichstal aus insgesamt 73 Angehörigen:
- 41 Angehörige in der Einsatzabteilung, darunter 4 Frauen, hiervon 1 Frau als Neueintritt
- 14 Angehörige in der Jugendfeuerwehr
- 16 Angehörige in der Altersabteilung.
Die Freiwillige Feuerwehr Stutensee Abteilung Friedrichstal wurde im Berichtsjahr 2022 zu insgesamt 65 Einsätzen gerufen. Diese setzten sich wie folgt zusammen: 43 Brandeinsätze, 21 Technische Hilfeleistungen, 1 sonstigen Einsatz. Es gab davon 6 überörtliche Einsätze und 26 Einsätze bei Nacht sowie 39 Einsätze tagsüber. Allein im August waren es 15 Einsätze, die die Feuerwehrkameradinnen und -kameraden der Abteilung Friedrichstal abgearbeitet hatten.
Als einen der herausragenden Einsätze hob Matthias Stirm den großen Flächenbrand am 20. Juli auf den Wilhemsäckern bei Spöck hervor. Bei diesem Tageseinsatz gelang es einer Besatzung von 2 Frauen und 2 Männern mit 2000 Litern Wasser und 2 C Leitungen alleine ein auf 280m wanderndes Feuer in der ersten Phase zu löschen. Dadurch wurde ein Übergreifen auf weitere Felder erfolgreich verhindert.
Im Jahr 2022 wurden in der Abteilung folgende Lehrgänge absolviert:
– Grundausbildung: Felizia Quetscher und Niklas Hengst
– Funkausbildung: Felizia Quetscher
– Atemschutz-/Heißausbildung: Pascal Giraud
– Maschinist: Felix Bader
– Großtierrettung: Armin Mommsen und Verena Mecke
– Jugendgruppenleiter: Nadine Mommsen, Fabian Bresnik, Pascal Giraud
Matthias Stirm wird bedingt durch seinen Umzug nun nach 22 Jahren die Abteilung verlassen. Daher bedankte er sich sehr herzlich bei allen Angehörigen der Abteilung Friedrichstal, der Stadt Stutensee und den hauptamtlichen Gerätewarten für ihr Engagement, Motivation und Kraft, während seiner Zeit als Abteilungskommandant in den vergangenen 5 1/2 Jahren.
Ein besonderer Dank sprach er dabei Kameraden wie Armin Mommsen, Andreas Kroninger und Frank Giraud aus, die ihn seit seinem Eintritt in die Feuerwehr im Jahr 2001 bis heute gefördert, unterstützt und begleitet hatten. Stellvertretend für alle in der Abteilung, die Sonderaufgaben übernehmen, würdigte er in seiner Dankesrede die Arbeit der Jugendleiter, um dann ein herzliches Dankeschön an seinen Stellvertreter Kai Kössl, Kassenwart Dominik Wulff, Schriftführer Rainer Gorenflo und an Ausbildungsteam und Gerätewarte zu richten.
An alle gewandt bedankte er sich für die sehr gute konstruktive Zusammenarbeit und das ihm entgegengebrachte Vertrauen in den letzten Jahren.
Es folgte der Bericht des Schriftführers Rainer Gorenflo. Neben dem Rückblick auf die letzte Abteilungsversammlung im Juni 2022 ging er in seinem 35. und letzten Bericht auf einige Ereignisse der Chronik im vergangenen Jahr näher ein.
Am 27. April fand eine Objektbegehung der Friedrichstaler Mühle statt, bei dem der Geschäftsführer Herr Lauffenburger ausführlich die Prozessabläufe in der Mühle erläuterte. Nach der Theorie erfolgte die Objekterkundung, um für einen eventuellen Ernstfall optimal vorbereitet zu sein.
Am 17. und 19. Mai besuchten die Klassen 4a und 4b der Friedrich-Magnus-Schule die Abteilung. An mehreren Stationen konnten sie sich zu den Themen Ausrüstung, Feuer löschen und Löschfahrzeuge informieren. Bei der Frage nach dem richtigen Verhalten im Notfall und welche Fragen für die Leitstellen am wichtigsten sind, glänzten die Schüler mit eigenem Wissen.
Das Leistungsabzeichen in Bronze konnten folgende Feuerwehrangehörige am 2. Juni in Liedolsheim in Empfang nehmen: Nadine Mommsen, Malte Feiler, Pascal Giraud und Philipp Lang. 7
Nach coronabedingter Zwangspause fand vom 22. bis 24. Juli das Marktplatzfest in Friedrichstal statt. Die Abteilung Friedrichstal war wieder mit dem bewährten Erfolgsrezept aus Flammkuchenstand und der Firefighterbar am Start. Der Andrang im Zelt vor der Cocktailbar war teilweise so stark, dass die Warteschlange bis vor den Zelteingang reichte.
Am 17. September fand die Jahreshauptübung der Abteilung Spöck statt bei der die Abteilung Friedrichstal mit einem Fahrzeug vertreten war.
Beim Geschicklichkeitsfahren für Maschinisten am 5. November in Menzingen nahmen die 6 Kameraden Felix Bader, Frank Giraud, Hans von Holleuffer-Kypke, Reiner Pfattheicher, Armin Mommsen und Dominik Wulff erfolgreich teil.
Zum Jahresabschluss fand am 17. Dezember im Feuerhaus die Weihnachtsfeier statt bei der wie gewohnt bestens für das leibliche Wohl gesorgt wurde. Bei verschiedenen Spielen konnte mit Wissen oder Geschicklichkeit geglänzt werden.
Als nächstes trat Lukas Bresnik ans Rednerpult. Er hatte als Jugendleiter dieses Amt im letzten Jahr von Benjamin Mommsen übernommen. Er konnte berichten, dass die Jugendgruppe stark in der Altersgruppe der 8-12 jährigen Kinder vertreten ist. Die Schulaktion war ein voller Erfolg, zuletzt war die Nachfrage sogar größer als das Platzangebot und es wurde erstmals notwendig, eine Warteliste einzuführen. Es wurde sogar aktiv auf ehemalige Jugendfeuerwehrmitglieder zugegangen und es gelang, diese wiederzugewinnen.
Im Jahr 2022 wurden 12 Übungsabende der Jugendfeuerwehr abgehalten, durch die pandemiebedingten Einschränkungen mit einem verspäteten Beginn des Übungsbetriebs. Neben feuerwehrtechnischem Programm war besonders wichtig, mit Teambildungsmaßnahmen den Zusammenhalt in der Jugendfeuerwehr zu stärken. Als besondere Highlights waren die erfolgreich absolvierte Leistungsspange, die Jugendflamme 1 und 2, sowie der BF Tag im September inklusive der Jahreshauptübung zu nennen.
Auch für 2023 seien wieder zahlreiche gemeinsame Aktionen in Stutensee geplant, führte Bresnik weiter aus. So laufen bereits die Vorbereitungen für die diesjährige Jugendflamme 1 und 2. Auch ist wieder ein BF-Tag in Planung und ein Besuch bei einer Berufsfeuerwehr oder gar Flughafenfeuerwehr ist in Aussicht.
Zum Schluss seiner Ansprache brachte er ein besonderes Herzensanliegen vor: Ihm ist wichtig, für die Jugendfeuerwehr bestmögliche Rahmenbedingungen zu schaffen. Hierzu gehöre auch ein geeigneter Jugendgruppenraum. Die aktuelle räumliche Situation ist nicht akzeptabel.
Eine sehr positive Bilanz zog Kassenwart Dominik Wulff in seinem Bericht zum aktuellen Kassenstand. 2022 war in finanzieller Hinsicht ein durchaus erfreuliches Jahr. Konnten doch, bedingt durch die Einnahmen aus dem Marktplatzfest, sehr erfreuliche Zuflüsse in die Kasse verbucht werden. Im Anschluss seines Berichts wurde Wulff nach positiver Bestätigung der beiden Kassenprüfer Andreas Kroninger und Norman Barth als Kassenwart einstimmig entlastet.
Nach Ablauf ihrer Amtsperiode von 5 Jahren standen Matthias Stirm und Kai Kössl nicht mehr zur Wiederwahl zur Verfügung.
Neben dem Abteilungskommandanten waren auch dessen Stellvertreter und turnusgemäß auch die Mitglieder des Abteilungsausschusses sowie ein Vertreter der Abteilung Friedrichstal für den Feuerwehrausschuss zu wählen. Wahlberechtigt anwesend waren 31 von 41 Mitglieder der Einsatzabteilung.
Zur Wahl des Abteilungskommandanten kandidierte Frank Giraud ohne Gegenkandidaten, zur Wahl des 1. und 2. Stellvertretenden Abteilungskommandanten kandidierten Benjamin Mommsen und Armin Mommsen. Alle drei wurden in ihr Amt gewählt.
In den Abteilungsausschuss wurden gewählt: Andreas Kroninger, Jeron Mehl, Julian Schepperle.
In den Feuerwehrausschuss wurde gewählt: Jeron Mehl. Im Anschluss wurde Benjamin Mommsen vom neugewählten Abteilungskommandanten Frank Giraud zum Gruppenführer bestellt.
Im Anschluss zur Jahreshauptversammlung bestellte der Abteilungsauschuss per Akklamation Verena Mecke zur neuen Schriftführerin und Dominik Wulff in seinem Amt als Kassenwart.
Nach den Wahlen folgten die Grußworte der anwesenden Gäste.
Oberbürgermeisterin Petra Becker erklärte, „Ich komme gerne zur Feuerwehr. Die gute Kameradschaft und die wichtige Arbeit, die Sie hier leisten macht die Feuerwehr aus“. Im Namen des Gemeinderats und aller Einwohnerinnen und Einwohner bedankte sich Oberbürgermeisterin Becker bei den Abteilungsangehörigen für ihr großes Engagement:
„Die Menschen in Stutensee sind sehr froh und dankbar, das erfahre ich aus vielen Gesprächen. Den Dank haben Sie sich ausdrücklich verdient“. Petra Becker stellte heraus, welch große Herausforderungen im vergangenen Jahr zu bewältigen waren, seien es die zahlreichen Einsätze, aber auch die Übungen und Fortbildungen. Es sei beeindruckend zu sehen, „wie jeder Handgriff sitzt“. Sie bedankte sich ausdrücklich für die geleisteten Einsätze und Übungen, aber ganz besonders bei den Helfern in der Jugendfeuerwehr, sorgen diese doch nicht zuletzt durch ihre Nachwuchsarbeit dafür „die Feuerwehr in die Zukunft zu tragen“. Sie betonte: „Ohne Sie als Feuerwehr gäbe es Sicherheit und Schutz in Stutensee nicht.“ Daher habe die Stadt und der Gemeinderat stets durch die Bereitstellung der notwendigen Mittel „die Feuerwehr im Blick“. Sie stellte in Aussicht, dass für 2023 für Ausrüstung, aber auch spezielle Themen an den feuerwehrtechnischen Einrichtungen Geld zur Verfügung stünde.
Ihre Rede schloss sie mit den Worten: „Kommen Sie immer gesund von Ihren Einsätzen zurück!“
Ortsvorsteher Lutz Schönthal überbrachte die Grüße des Ortschaftsrats. Er bedankte sich sehr herzlich bei Matthias Stirm und Kai Kössl für die hervorragende Zusammenarbeit in den letzten Jahren. Gleichzeitig äußerte er sich erleichtert, dass durch die Wahl des neuen Abteilungskommandanten Frank Giraud und dessen beiden Stellvertretern Benjamin und Armin Mommsen kein Führungsvakuum in der Abteilung Friedrichstal aufkomme. „Eine gute Mannschaft braucht gute Führung und eine gute Führung braucht eine gute Mannschaft“, betonte Schönthal. Er hob erneut den tollen Zusammenhalt der Feuerwehr hervor – für ihn sei die Arbeit der Feuerwehr ein unschätzbares Gut für Stutensee. „Wir wissen, dass wir uns immer auf Sie verlassen können. Vielen Dank auch an Ihre Familien!“
Daniel Antonowitsch, Unterkreisführer „Untere Hardt“, überbrachte bei seinem zweiten Besuch als Unterkreisführer in Friedrichstal die Grüße des Landkreises. Zunächst bedankte er sich ebenso bei der bisherigen Führung für die geleistete hervorragende Arbeit. Frank Giraud und dessen beiden zukünftigen Stellvertretern gratulierte er und freute sich auf gemeinsame Zusammenarbeit. Die Feuerwehren im Landkreis Karlsruhe stünden vor großen Herausforderungen: “Der Klimawandel ist in unseren Wäldern angekommen.“ Nicht zuletzt durch die wochenlange Trockenheit und die zahlreichen Wald- und Flächenbrände seien die Feuerwehren im Kreis stellenweise bis zur Belastungsgrenze von Mannschaft und Gerät gegangen. Nicht nur bei herausfordernden Einsätzen, sondern auch bei Übungen und Ausbildung, beispielsweise der für den am 25.3.2023 in Graben-Neudorf geplanten Waldbrand-Unterkreisübung, sei zentrales Thema: „Nur in der Gemeinschaft bleiben die Feuerwehren erfolgreich!“
Sein besonderer Dank ging hierbei an alle, die in der Ausbildung tätig seien. Nur so ist es möglich, „Lehrgänge auf sehr hohem Niveau zu veranstalten“.
Den Abschluss der Grußworte übernahm Feuerwehrkommandant Gregor Peters. Zunächst gratulierte er gleichfalls dem neuen Führungs-Trio in Friedrichstal. Er freue sich sehr auf die gemeinsame Zusammenarbeit. Bei Matthias Stirm und Kai Kössl bedankte er sich ausdrücklich für die geleistete hervorragende Arbeit.
Er würdigte den außerordentlichen Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr Stutensee im vergangenen Jahr. Die erwähnten Wald- und Flächenbrände brachten nicht nur die Einsatzkräfte an ihre Belastungsgrenze, sondern stellte besonders für die Logistik eine sehr große Herausforderung dar. Er verwies darauf, dass bei dem Arbeitsaufkommen die Schlauchwerkstatt mit dem Reinigen und Prüfen der Schläuche kaum noch hinterher komme und auch die Wäsche der Einsatzkleidung mit entsprechenden Trocknungszeiten ein nicht zu unterschätzender Faktor sei.
Als Beispiel für ein besonders anspruchsvolles Einsatzgeschehen hob Gregor Peters in seiner Rede die Unwetterlage im August mit 53 Einsatzstellen von vollgelaufenen Kellern in Blankenloch bis zum Dachstuhlbrand in Friedrichstal, hervor. Bei zeitgleichen und zeitkritischen Einsätzen liege die Hauptherausforderung in der Priorisierung und Koordination.
Gerade hier zeige es sich, welch große Herausforderungen besonders auf die ehrenamtlichen Kräfte im Katastrophenschutz zukäme. Hier sei allerdings zu hoffen, dass mehr Kapazitäten zur Entlastung der Freiwilligen Feuerwehren geschaffen würden.
Aus seiner Erfahrung und den Einblicken in zahlreiche Berufs-, bzw. auch Werkfeuerwehren in den vergangenen Monaten betonte Peters, „dass sich die Freiwillige Feuerwehr Stutensee hier im Vergleich mit den Berufs- und Werkfeuerwehren nicht zu verstecken bräuchte – im Gegenteil!“ Dies führte er auf die gute Ausbildung, aber besonders auf die sehr motivierten Einsatzkräfte zurück. Eine gut funktionierende Jugendarbeit bilde dabei ein solide Basis für den Erfolg. Doch auch gerade denjenigen, die sich darüber hinaus engagierten und „mehr machen als Übungs- und Einsatzdienst“ gebühre großer Dank. Neben dem Feuerwehrdienst sei auch die Kameradschaftspflege enorm wichtig. Die Altersabteilungen durften sich nach Corona wieder treffen und Aktivitäten wie die Teilnahme am Marktplatzfest waren wieder möglich – das freue ihn sehr.
Zum Schluss bedankte sich Gregor Peters bei den Abteilungsangehörien und allen anwesenden Gästen und schloss seine Rede mit dem Leitsatz unserer Feuerwehr:
„Wir für Stutensee.“
Nach dem letzten offiziellen Tagesordnungspunkt der Jahreshauptversammlung trat der neugewählte Abteilungskommandant Frank Giraud vor ans Rednerpult, um noch einige Ehrungen im Namen der neuen Abteilungsführung und der Mannschaft vorzunehmen.
In großer Anerkennung und Wertschätzung für die hervorragende Arbeit als Abteilungskommandant und Stellvertreter überreichte er verbunden mit einem großen Dankeschön an Matthias Stirm und Kai Kössl je einen Geschenkkorb inklusive Gutschein. Unter stehendem Applaus aller Anwesenden wurden die beiden aus ihrem Amt verabschiedet.
Einen ganz besonderen Dank erhielt Rainer Gorenflo mit großem Geschenkkorb und Restaurantgutschein aus den Händen von Frank Giraud: Sage und schreibe 36 Jahre ganz besonderen Engagements als Schriftführer unter insgesamt 7 Abteilungskommandanten galt es angemessen zu würdigen. Ebenfalls unter stehendem Applaus wurde Rainer Gorenflo würdig aus seinem langjährigen Amt verabschiedet.
Mit diesem feierlichen Abschluss endete die Jahreshauptversammlung.