93 Einsätze für die Abteilung Blankenloch der Feuerwehr Stutensee sind die Bilanz des vergangenen Jahres. Trotz des Ausbleibens von Unwettern lag die Einsatzzahl damit im oberen Bereich. Ungewöhnlich ist dabei, dass die Zahl der Brandeinsätze entgegen den Trends mit 50 mehr als die Hälfte ausmachte.
Abteilungskommandant Markus Seitz nutzte die Jahreshauptversammlung auch, um einen kurzen Rückblick auf die vergangenen Jahre seiner endenden Amtszeit zu geben. Es habe sich gezeigt, dass sich der Großteil des Einsatzgeschehens der Feuerwehr Stutensee den Stadtteil Blankenloch mit Büchig beträfe. Glücklicherweise habe man alle Einsätze ohne nennenswerte Verletzungen bei den Einsatzkräften leisten können. Dies sei unter anderem auf eine solide Ausbildung zurückzuführen. „Allein im vergangenen Jahr absolvierten wir 65 Übungen“, so Seitz. Hinzu kamen zahlreiche Lehrgänge und Seminare auf Kreisebene oder an der Landesfeuerwehrschule. Seitz konnte im Rahmen der Versammlung neun neue Kameraden für den Dienst verpflichten. „Besonders gut ist, dass wir auch wieder drei neue Kameraden aus anderen Abteilungen und Wehren dafür gewinnen konnten, uns tagsüber zu unterstützen“, erklärte Seitz. In Blankenloch leisten inzwischen tagsüber acht Feuerwehrleute aus anderen Orten Einsatzdienst und stärken so die Tageseinsatzbereitschaft. Trotz dem Ausscheiden von zwei Kameraden liegt die Mannschaftsstärke nunmehr bei 51 Feuerwehrleuten.
Jugendgruppenleiter Daniel Schaaf konnte ebenfalls einen positiven Bericht abgeben. Die Zahl der Jugendfeuerwehrleute stieg im vergangenen Jahr auf 29 an. Die sieben Betreuer hätten mit 38 Gruppenabenden für die verschiedenen Altersstufen ein interessantes Programm auch außerhalb der Vorbereitung auf den Feuerwehrdienst angeboten.
Bürgermeister Dr. Matthias Ehrlein dankte den Feuerwehrleuten für ihre Einsatzbereitschaft. „Der Brand in der Friedrichstaler Mühle war nicht nur besonders spektakulär, sondern hat auch gezeigt, wie risikoreich Ihre Tätigkeit ist“, stellte er fest. Dem Gemeinderat sei die Wichtigkeit der Feuerwehr bewusst, was sich auch daran wiederspiegele, das in diesem Jahr ein Fahrzeug für die Abteilung Blankenloch ersatzbeschafft werde und voraussichtlich im kommenden Jahr ein Fahrzeug im Stadtteil Spöck ersetzt werde. „Der Gemeinderat und die Bevölkerung wissen, dass sie sich bei Ihnen in guten Händen befinden“, lobte der Bürgermeister. Dem Dank schloss sich Stadträtin Iris Schlimm als Vertreterin des Stadtteilausschusses an.
Auch Kommandant Klaus Dieter Süß würdigte die Arbeit der Abteilung Blankenloch. „2015 war ein ereignis- und Arbeitsreiches Jahr, in dem auch sehr viel Zeit in die Einsatzvorbereitung investiert wurde“, erklärte der Feuerwehrchef. Glücklicherweise sei man dabei wiederum von Katastrophen verschont geblieben, jedoch habe es zum Beispiel mit dem Brand in der Mühle oder einem schweren Verkehrsunfall auf der L 560 bei Blankenloch auch besondere, zum Teil auch belastende Einsätze gegeben. Besonderen Dank sprach er den Kameraden aus, die neben dem Einsatz- und Übungsdienst zentrale Aufgaben für die Feuerwehr Stutensee wahrnehmen.
Bei den Wahlen der Abteilungsführung wurde Abteilungskommandant Seitz im Amt bestätigt. Für den ausscheidenden ersten Stellvertreter Nicolas Geißler rückte der bisherige zweite Stellvertreter Dominik Schäfer auf. Neuer zweiter Stellvertreter wird Thomas Reiff. In den Feuerwehrausschuss wurde Peter Barthel gewählt. Das Amt des Kassenprüfers übernahm Klaus Dopf. Neu in die Einsatzabteilung wurden Max Domhardt, Julian Faas, Robert Götze, Kevin Graupner, Philipp Lang, Armin Mommsen, Michael Pfattheicher, David Schneider und Daniel Schnürer aufgenommen.