Am 09.10.2021 fand die diesjährige Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Stutensee Abteilung Blankenloch statt. Diese konnte trotz Pandemiebedingungen in der Fahrzeughalle als Präsenz-Veranstaltung durchgeführt werden.
In seinem letzten Bericht als Abteilungskommandant sprach Markus Seitz an, wie sich die Situation im Feuerwehrleben für sich und seine 57 Feuerwehrkameradinnen und Kameraden seit Beginn der Pandemie veränderte. So lief das Einsatzgeschehen mit einer gesunkenen Einsatzhäufigkeit weiter, wobei jedoch die Übungen für die Einsatzkräfte ausfallen mussten. Insgesamt galt es für die Abteilung Blankenloch 94 Einsätze im Jahr 2020 abzuarbeiten. Diese teilten sich auf in 39 Brandeinsätze, 45 Technische Hilfeleistungen, sowie 10 sonstige Einsätze wie eine Nachschau oder Brandwachen zu Faschingsveranstaltungen. Als größere Einsätze kann man hier einen Dachstuhlbrand in der Blankenlocher Hauptstraße, oder einen Werkstattbrand im Blankenlocher Industriegebiet nennen. Einen schweren Verkehrsunfall mit eingeklemmten Personen gab es ebenfalls auf der Landstraße L560. Letztendlich konnten insgesamt 5 Personen aus einer Zwangslage befreit werden.
Neben dem Einsatzgeschehen liefen auch die Übungen, wenn auch nur in stark reduzierter Anzahl. 24 Übungen konnten abgehalten werden, wobei das in normalen Jahren mehr als doppelt so viele seien. Ebenso konnten einige Lehrgänge erfolgreich absolviert werden:
Grundausbildung mit Sprechfunker: Patricia Hoffmann, Steffen Berger, Lasse Eisele, Janik Pfettscher und Jonas Pfettscher
Maschinistenausbildung für Löschfahrzeuge: Julian Faas und Robert Götze
Lehrgang zum Gruppenführer: Damian Pfettscher
Ausbilder für Atemschutzgeräteträger: Normann Setz
Atemschutzgeräteträger: Jelte Naujocks
Zugführer: Gregor Peters
Neben diesen ganzen Geschehnissen freut sich Abteilungskommandant Markus Seitz aber auch ganz besonders über die Neuaufnahme von neuen Kammeraden und deren Verpflichtung. Hierzu zählen: Patrick Fath, Simon Hoffmann, Jelte Naujocks, Maximilian Oebel, Finn Reeb und Timo Seidenspinner.
Zur neuen Abteilungsführung wurde Dominik Schäfer als Abteilungskommandant gewählt. Sein erster Stellvertreter wurde Nicolas Geißler. Zum zweiten Stellvertreter wurde Christoph Ortlieb gewählt.
Jugendgruppenleiter Maximilian Weinem berichtete von einem Jahr, welches grundlegend anders geplant war, als es durchgeführt werden konnte. So hätte als großes Fest das Bestehen der Jugendfeuerwehr für 50 Jahre gefeiert werden sollen. Ein Pokalwettkampf für den Landkreis Karlsruhe war geplant. Jedoch musste dieses Event dann abgesagt werden. 1970 wurde die Jugendfeuerwehr mit nur mit 5 Jugendlichen gegründet und wuchs schnell auf 13 an. Bis zum Jahr 1997 wuchs die Zahl auf 26 Jugendliche an. Eine Trennung in zwei Altersgruppen erfolgte. Bei der Versammlung verkündete der Jugendgruppenleiter Maximilian Weinem mit Stolz, dass diese Zahlen gehalten und sogar noch ausgebaut werden konnten. Ende 2020 waren 28 Jugendliche davon 6 Mädchen in der Jugendfeuerwehr. Ebenso verkündete er, dass Lena Dietrich und Micha Faas aus der Jugendfeuerwehr in die aktive Wehr übergeben werden konnten.
In den Grußworten von Frau Oberbürgermeisterin Becker brachte Sie zum Ausdruck, dass Sie die Arbeit der Feuerwehr schätze und hinter den Kameradinnen und Kameraden stünde. Sie stufte die verwendeten finanziellen Mittel als gut angelegte Investitionen in eine funktionierende Feuerwehr zum Schutz der Bevölkerung ein.
Daniel Antonowitsch stellte sich als neuer Unterkreisführer den Kameradinnen und Kameraden vor. Er erläuterte die aktuelle Situation in der Lehrgangsplanung und Gestaltung. Erfreulich ist es für Ihn, dass die Grundausbildung mit dem Truppmann Teil 1 Lehrgang in diesem Jahr im Gerätehaus der Abteilung Blankenloch stattfinden kann.
Kommandant Gregor Peters dankte ebenfalls den Kameradinnen und Kameraden für die geleistete Arbeit. Er gab einen kurzen Ausblick auf die kommende Zeit mit den anstehenden Beschaffungen. Das Mannschaftstransportfahrzeug aus dem Jahr 2003 soll ersetzt werden. Ebenfalls laufen die ersten Planungen für den Ersatz des Löschguppenfahrzeuges aus dem Jahr 1989.
Silvia Duttlinger überbrachte als Stadtteilausschussvorsitzende die Grüße des Gemeinderates. Sie erwähnte ebenfalls die Notwendigkeit einer gut funktionierenden Feuerwehr und zeigte Ihren Respekt für die ehrenamtliche Arbeit, die heute nicht mehr selbstverständlich sei.
Zum Abschluss verabschiedete sich Abteilungskommandant Markus Seitz der nun nach 10 Jahren Tätigkeit die Führung an seinen Nachfolger weitergibt. Als aktiver Feuerwehrmann bleibt er der Abteilung Blankenloch aber weiterhin erhalten.