Am 4. Juli 2009 fand in Pfinztal-Berghausen die Abnahme der Leistungsspange der deutschen Jugendfeuerwehr statt. Die Leistungsspange ist das höchste Leistungsabzeichen für ein Mitglied der Deutschen Jugendfeuerwehr. Sie wird verliehen, wenn ein Jugendfeuerwehrmitglied in einer Gruppe in fünf Disziplinen zeigt, dass es körperlich und geistig den späteren Anforderungen gewachsen ist. Die Jugendfeuerwehr Stutensee nahm an dieser Prüfung mit einer Gruppe von Jugendlichen aus den Abteilungen Friedrichstal und Spöck teil.
Die Jugendlichen müssen für den erfolgreichen Erwerb der Leistungsspange in fünf Disziplinen ihr Können beweisen. Zwei Disziplinen kommen aus dem sportlichen Bereich, das Kugelstoßen und der Staffellauf. Die weiteren Disziplinen sind voll und ganz auf die feuerwehrtechnische Ausbildung bezogen. In erster Linie muss ein Löschangriff simuliert werden, wobei das spezielle Augenmerk auf der sauberen und fehlerfreien Ausführung nach dem aktuellen Lehrbuch liegt. Die zweite feuerwehrtechnische Disziplin ist die sogenannte „Schnelligkeitsübung“: die Jugendlichen haben hier die Aufgabe eine Wasserleitung bestehend aus acht C-Schläuchen in nur maximal 75 Sekunden aufzubauen. Dabei darf diese Leitung keine Verdrehungen im Schlauch aufweisen.
Zu guter letzt muss sich die Gruppe noch einer Fragerunde stellen. Hier wird das Wissen der Gruppe geprüft. Schwerpunkt sind hierbei nicht nur nur feuerwehrtechnische oder -organisatorische Fragen, sondern auch Fragen aus aktuellen Themen der Gesellschaft sowie der Jugendpolitik.
Wir freuen uns, folgenden Jugendlichen zum Erwerb der Leistungsspange gratulieren zur dürfen:
Philipp Breyer, Manuel Dietl, Benjamin Fretz, Alessandro Gruber, Fabian Hartmann, Lennart Hensler, Dominik Knappe, Philip Köhler und Matthias Stirm.