Kellerbrand in Verwaltungsstelle – Abteilung Spöck übt den Ernstfall

ÜbungBeißender Rauch drang aus dem Kellereingang der Verwaltungsstelle in Spöck. Bei Wartungsarbeiten an der Heizungsanlage kam es im Kellerbereich der Verwaltungsstelle zu einer Verpuffung. Der dortige Monteur konnte sich gerade noch ins Freie retten. Sofort alarmierte er über Notruf 112 die örtliche Feuerwehr. Im Innern des Gebäudes befanden sich nach Aussage des Monteurs noch zwei weitere Personen.

Beim Eintreffen des ersten Fahrzeuges am Übungsobjekt konnte sich der Zugführer auf Grund der präzisen Angaben des Heizungsmonteurs über den Verbleib der beiden Verletzten ein Bild der Einsatzlage verschaffen. Bei der Erkundung stellte sich heraus, dass sich die Person im Obergeschoss versucht hatte selbst zu retten. Beim Ausstieg auf das Dach des Anbaus fügte sie sich Schnittverletzungen am Fensterglas zu. Der Melder betreute diese Person, da sie sich nicht unmittelbar im Gefahrenbereich befand.

ÜbungDie ersten Maßnahmen galten der Menschenrettung im Inneren der Verwaltungsstelle und die Verhinderung der Brandausbreitung vom Keller in das Erdgeschoss. Hierzu ging je ein Trupp unter Atemschutz mit je einem C-Rohr ins Gebäude vor. Zu diesem Zeitpunkt befand sich das zweite Löschfahrzeug und das DRK Ortsverband Spöck auf der Anfahrt.

Zur Absicherung des Verletzten auf dem Dach wurde der Sprungretter an der Hauswand in der Gutenbergstraße positioniert. Parallel dazu rüstete sich ein Sicherheitstrupp aus und positionierte sich am Verteiler im Rathaushof. Die Wasserversorgung wurde ebenfalls vom zweiten Fahrzeug übernommen. Zwischenzeitlich waren der Rüstwagen und der Mannschaftstransportwagen eingetroffen. Dieses Personal unterstützte das zweite Löschfahrzeug mit der Rettung des Verletzten auf dem Dach mittels der tragbaren Leitern.

ÜbungDie verletzte Person im Gebäude wurde unter Zuhilfenahme der Brandfluchthaube über das Treppenhaus gerettet und dem DRK übergeben. Das DRK hatte zu diesem Zeitpunkt einen Verletztensammelplatz in einem angrenzenden Hof eingerichtet. Des Weiteren wurde die Überdruckbelüftung eingesetzt, um das Gebäude rauchfrei zu bekommen.

ÜbungDie Abteilung Spöck der Feuerwehr Stutensee stellte sich souverän dem Bürgermeister Dr. Matthias Ehrlein, den Mitgliedern des Gemeinde- und Ortschaftsrates, dem Ortsvorsteher Dr. Klaus Mayer und natürlich auch der gesamten Bevölkerung. Bei der Nachbesprechung im Feuerwehrhaus wurde deutlich, dass das Übungsziel erreicht wurde. Das Ergebnis aus vielen Übungsstunden und Unterrichten zeigten bei dieser Übung die Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr. Ebenfalls funktionierte auch wieder die Zusammenarbeit mit dem DRK Spöck reibungslos so Dr. Matthias Ehrlein. Der stellvertretende Kommandant Tobias Friese lobte außerdem das Konzept der Handzettel für die Zuschauer, mit denen über die Übung und auch über die Feuerwehr informiert wurde, sowie die Kommentierung während der Übung.

Nach oben scrollen