Neue Gruppenführer für die Abteilung Spöck

Die beiden frisch ausgebildeten Gruppenführer.Mit Jens Sokopp und Matthias Herlan stehen der Freiwilligen Feuerwehr Stutensee Abteilung Spöck zwei weitere, frisch ausgebildete, Gruppenführer zur Verfügung. In einem zweiwöchigen Lehrgang an der Landesfeuerwehrschule Baden-Württemberg in Bruchsal wurden die angehenden Gruppenführer auf ihre neue verantwortungsvolle Aufgabe vorbereitet.

Voraussetzung für diesen Lehrgang sind die erfolgreich absolvierten Lehrgänge Sprechfunker, Atemschutzgeräteträger sowie Truppführer. In der Ausbildung zum Gruppenführer wird eine Vielzahl an Themen wie Rechtsgrundlagen, Fahrzeug- und Gerätekunde, Brennen und Löschen, vorbeugender Brandschutz, gefährliche Stoffe und Güter oder die Gefahren an der Einsatzstelle wiederholt und vertieft. Die angehenden Gruppenführer müssen ein Bewusstsein für den Führungsprozess und Führungsverantwortung entwickeln. In zukünftigen Einsätzen werden sie, je nach Fahrzeug und Ausrückestärke, für eine Besatzung von bis zu acht Einsatzkräften sowie den Einsatzerfolg verantwortlich sein.

Die Lehrgangsteilnehmer erlernen im Laufe der zwei Wochen unter anderem auch die grundlegenden Techniken der Unterrichtsvorbereitung und -gestaltung, da sie in ihrer Feuerwehr an der Ausbildung der Feuerwehrangehörigen mitwirken.

Weitere Ausbildungsthemen des Gruppenführerlehrgangs sind Einsatzplanung und –vorbereitung, Einsatzlehre- und taktik, Mechanik, Unfallverhütung oder „Besondere Gefahren und Schutzmaßnahmen im Zivilschutz“. In den Unterrichtseinheiten werden aber auch naturwissenschaftlichen Grundlagen vermittelt, die für den Feuerwehreinsatz wichtig sind. Diese Grundlagen müssen auf die Gegebenheiten am Einsatzort übertragen und richtig eingesetzt werden. Ebenfalls sehr wichtig sind grundlegende Kenntnisse der Baukunde, um die Gefahren bei Bränden rechtzeitig und richtig beurteilen zu können.

Für die notwendige Praxis steht an der Landesfeuerwehrschule in Bruchsal ein großes Übungsgelände mit Brandhaus für die Heißausbildung, Industrieanlage für ABC-Einsätze, Wasserbecken oder Gleiskörper zur Verfügung. Hier werden die theoretischen Unterrichtseinheiten in reale Einsatzszenarien umgesetzt und vertieft. Durch die Vielfalt der Übungsmöglichkeiten können auf dem Gelände der Landesfeuerwehrschule eine Vielzahl an mehr oder weniger komplexen Einsatzszenarien simuliert und trainiert werden. Am letzten Tag schließt der Lehrgang mit einer theoretischen und praktischen Prüfung.

Wir gratulieren Jens Sokopp und Matthias Herlan zum erfolgreich bestandenen Gruppenführerlehrgang und wünschen ihnen und ihren Mannschaften stets eine unversehrte Rückkehr aus den Einsätzen.

Nach oben scrollen