Neuer Maschinist für die Abteilung Spöck

Maschinistenlehrgang Frühjahr 2010Der Abteilung Spöck steht mit dem heutigen Tag ein weiterer, frisch ausgebildeter Maschinist zur Verfügung. In dem viertägigen Lehrgang “Maschinist für Löschfahrzeuge”, welcher an zwei Freitagen und Samstagen in Weingarten auf Kreisebene stattfand, galt es für die Lehrgangsteilnehmer und -nehmerinnen einen umfangreichen Lehrplan abzuarbeiten.

Dieser enthielt unter anderem Themen wie die Bedienung verschiedener wasserfördernden Armaturen und Pumpen, Aggregate oder kraftstoffbetriebenen Geräte wie Trennschleifer und Kettensägen. Weitere Inhalte wie Fahrzeug-, Pumpen- und Hydrantenkunde, sowie die rechtlichen Grundlagen bei Alarmfahrten oder die Unfallverhütungsvorschriften ergänzten die Ausbildung. Ein Großteil der Zeit wurde jedoch in die theoretischen und praktischen Grundlagen der Wasserförderung investiert. Dass dieses Thematik nicht nur aus diversen trockenen Texten in einem Lehrbuch besteht wurde den Lehrgangsteilnehmern spätestens bei Themen wie der “Berechnung der maximalen geodätischen Saughöhe bei der Gewinnung von Löschwasser aus offenen Gewässern, welche durch Reibungsverluste beeinträchtigt wird” bewusst.

Maschinistenlehrgang Frühjahr 2010In einer Vielzahl an praktischen Übungen stand die Bedienung der verschiedenen Feuerlöschkreiselpumpen und Tauchpumpen ebenso auf dem Lehrplan wie die Wasserförderung über lange Wegstrecken. Hierfür wurde eine Schlauchleitung über eine mehrere hundert Meter lange Strecke aufgebaut welche eine starke Steigung aufwies. Die Lehrgangsteilnehmer mussten hier an drei Stationen (Förderpumpe am offenen Gewässer unten im “Tal”, Verstärkerpumpe auf halber Wegstrecke sowie die Brandstellenpumpe oben an der Wasserabgabe) beweisen, dass sie eine sichere und konstante Wasserabgabe bewerkstelligen konnten. Am letzten Lehrgangstag mussten sich die angehenden Maschinisten einer schriftlichen und mehreren praktischen Prüfungen stellen. Hier galt es zu beweisen, dass man die in den vorangegangenen Lehrgangstagen vermittelte Inhalte richtig wiedergeben und anwenden konnte. Alle Teilnehmer bestanden erfolgreich die Prüfungen und konnten ihre Teilnahmebestätigung entgegen nehmen.

Für den Kameraden der Abteilung Spöck beginnt mit Bestehen dieses Lehrganges ein feuerwehrinternes Ausbildungsprogramm für Maschinisten. Neben dem sicheren Fahren im Straßenverkehr wird ebenso die Bedienung der Geräte und Armaturen geübt. Nach Abnahme der geforderten Ausbildungsinhalte steht der Kamerad im Einsatzdienst als Maschinist zur Verfügung.

Wir gratulieren Maximilian Mack für das erfolgreiche Bestehen des Lehrganges und wünschen ihm stets eine unversehrte Rückkehr aus seinen zukünftigen Einsätzen. Ebenfalls danken möchten wir den Arbeitgebern der Lehrgangsteilnehmer, einige stellten diese für die Lehrgangstage in den Betrieben frei.

Nach oben scrollen