Neun Einsätze und sieben Übungen bewältigten die Angehörigen der Abteilung Blankenloch im Juli 2017. Dabei waren die ersten Tage des Monats eher ruhig, allerdings mussten dann alleine in der letzten Woche sechs Einsätze gefahren werden, vier davon an nur einem Tag.
Zum ersten Mal wurde die Abteilung Blankenloch am Abend des 7. Juli 2017 zu einer Überlandhilfe gerufen. Mit der Drehleiter musste in Karlsdorf-Neuthard eine Patientin für den Rettungsdienst transportiert werden. Ebenfalls das Drehleiterpersonal wurde am 16. Juli 2017 zu einer Wohnungsöffnung im Stadtteil Staffort alarmiert. Hier konnte die Anfahrt jedoch abgebrochen werden. Alle vier Abteilungen der Feuerwehr Stutensee waren am Vormittag des 20. Juli 2017 im Stadtteil Blankenloch im Einsatz: Bei Baggerarbeiten war eine Gasleitung beschädigt worden. Die Einsatzkräfte führten Messungen durch und stellten den Brandschutz sicher. Eine Woche später musste die Abteilung Blankenloch mit der Drehleiter den Rettungsdienst in Büchig bei der Rettung eines Patienten unterstützen. Am darauffolgenden Tag kam es zu einem Fehlalarm einer automatischen Brandmeldeanlage, zu der alle vier Abteilungen alarmiert worden waren.
Besonders gefordert waren die freiwilligen Feuerwehrleute am 30. Juli 2017: In nur 13 Stunden mussten vier Einsätze gefahren werden. Kurz nach 7 Uhr löschte die Abteilung Blankenloch einen PKW-Brand in der Hauptstraße in Blankenloch. Keine drei Stunden später wurden alle vier Abteilungen zu einem Einsatz beim Bahnhof Blankenloch alarmiert. Um 14:24 Uhr rückte dann die Drehleiter zusammen mit Kräften aus Staffort und Spöck zu einem Alarm eines Rauchwarnmelders im Stadtteil Staffort aus. Kurz nach 20 Uhr waren dann schließlich die Abteilungen Blankenloch und Friedrichstal bei einem weiteren Alarm eines Rauchwarnmelders, dieses Mal in Büchig, im Einsatz. Beide erwiesen sich glücklicherweise als Fehlalarme.
Neben diesen Einsätzen fanden für die Einsatzabteilung und verschiedenen Untergruppen sieben Übungen und andere Termine statt.