Sechs Einsätze und umfangreiches Übungsprogramm für die Abteilung Blankenloch

Im Juni 2016 war die Abteilung Blankenloch sechs Mal im Einsatz und rückte somit im ersten Halbjahr zu insgesamt 41 Einsätzen aus. Neben vier Hilfeleistungseinsätzen wurden zwei Brandeinsätze, darunter eine Überlandhilfe, absolviert.

Am 2. Juni 2016 wurde die Abteilung Blankenloch alarmiert, um nach einem technischen Defekt Wasser aus einer Küche abzusaugen. Vier Tage später wurden alle vier Abteilungen der Feuerwehr Stutensee nach Eggenstein-Leopoldshafen in Marsch gesetzt: Dort wurden nach einem Schiffsbrand weitere Atemschutzträger benötigt. Die Stutenseer Feuerwehrleute kamen jedoch nicht mehr zum Einsatz, sondern blieben bei der Fähranlegestelle in Bereitschaft. Am 13. Juni 2016 rückten die Abteilungen Blankenloch, Spöck und Staffort zu einem vermeintlichen Chlorgasaustritt im Schwimmbad im Stadtteil Blankenloch aus. Erneut alle vier Abteilungen kamen am 16. Juni 2016 zum Einsatz: Im Stadtteil Blankenloch hatten Rauchwarnmelder wegen angebrannten Speisen ausgelöst. Die Feuerwehr öffnete die Wohnungstür und brachte ein Kind aus der verrauchten Wohnung in Sicherheit. Am 27. Juni 2016 wurden schließlich zwei Einsätze parallel abgearbeitet: In der Lachenstraße mussten in einem Wohnhaus geringe Mengen Wasser aufgenommen werden, wenige Minuten später rückte die Drehleiter aus, um einen Ast zu entfernen, der auf die Eggensteiner Straße zu stürzen drohte.

Einen absoluten Spitzenwert erreichte die Zahl der Übungen im Juni: 15 Mal trafen sich die Ehrenamtlichen in verschiedenen Gruppen, um sich auf das Einsatzgeschehen vorzubereiten. Die starke Hälfte machten dabei acht Übungen für die Vorbereitung auf das Leistungsabzeichen aus: 13 Feuerwehrleute der Abteilungen Blankenloch, Spöck und Staffort – davon allein sieben aus Blankenloch – hatten sich gemeinsam mehrere Wochen lang auf die Abnahme des Feuerwehrleistungsabzeichens in Bronze vorbereitet und sie mit besten Bewertungen bestanden.

Nach oben scrollen