Einsatzfahrten mit Sondersignal bringen ein erhebliches Risiko mit sich. So steigt die Gefahr eines Unfalls beträchtlich. Hinzu kommt, dass viele Feuerwehrleute auf den schweren Einsatzfahrzeugen weitaus weniger Fahrpraxis als auf einem PKW haben. Aus diesem Grund fand im Oktober 2014 für acht Maschinisten der Abteilung Blankenloch sowie drei Kameraden der Abteilung Spöck ein Fahrsicherheitstraining mit der Fahrschule Hartmann aus Plochingen statt.
Zum Auftakt wurde am 13. Oktober 2014 im Feuerwehrhaus in Blankenloch eine theoretische Schulung durchgeführt. Themen wie Fahrphysik oder auch die Wirkungen von Sondersignalen sollten die Feuerwehrleute für Risiken sensibilisieren. Dabei ging es um allgemeingültige Dinge, wie die Haftung von Reifen auf dem Untergrund, und auch spezielle Rahmenbedingungen, wie die besonderen Schwerpunkte von Feuerwehrfahrzeugen.
Der zweite Teil des Trainings fand am darauffolgenden Tag in einem Fahrsimulator statt. Mit einer ersten Fahrt durch eine Stadt konnten sich die Teilnehmer an die Bewegungen des Simulators und die detaillierte Darstellung auf mehreren Leinwänden gewöhnen. Danach folgte eine Einsatzfahrt mit Sonderrechten durch verschiedene Umgebungen. Dabei wurden unterschiedliche Gefahren, wie zum Beispiel auf die Straße laufende Kinder, Staus an Ampeln, kreuzende Radfahrer oder wechselnde Fahrbahnverhältnisse eingespielt. Im Anschluss wurden die Fahrten mit den Fahrlehrern besprochen und Verbesserungsmöglichkeiten aufgezeigt.
Das Training wurde von den Teilnehmern der Abteilung Blankenloch durchweg als positiv und hilfreich bewertet.