Sieben Einsätze und neun Übungen im November

Sieben Mal war die Abteilung Blankenloch im November 2014 im Einsatz. Bei allein drei dieser Einsätze handelt es sich um Wohnungsöffnungen mit dem Verdacht auf Person in Not. Außerdem rückten die Feuerwehrleute zu drei Brandeinsätzen aus. Hinzu kamen noch neun Übungen für die verschiedenen Gruppen der Einsatzabteilung.

Am 11. November 2014 kam es beim Bahnhof Blankenloch zu einem kleinen Schmorbrand in einem PKW. Die betroffenen Teile wurden demontiert und das Fahrzeug mit der Wärmebildkamera kontrolliert. Am 13. und 15. November 2014 rückte die Drehleiter zu Wohnungsöffnungen in den Stadtteil Spöck aus. Beides Mal konnte jedoch aufgrund der Lage vor Ort die Anfahrt abgebrochen werden. Am 16. November 2014 wurde ein Martinsumzug im Stadtteil Blankenloch abgesichert. Zwei Tage später kam ein Fahrzeug der Abteilung Blankenloch zu einem Verkehrsunfall auf der Bundesstraße 3 bei Untergrombach hinzu. Hier wurden die ersten Sicherungsmaßnahmen unterstützt. Wiederum zwei Tage später rückte die Drehleiter nach dem Alarm einer automatischen Brandmeldeanlage in den Stadtteil Staffort aus. Dort war es in einem Betrieb zu einem kleinen Schmorbrand an einer elektrischen Anlage gekommen. Hier kam das Belüftungsgerät der Drehleiter zum Einsatz. Am 28. November 2014 schließlich rückte die Drehleiter ein weiteres Mal zu einer Wohnungsöffnung im Stadtteil Spöck aus.

Neben drei Übungen für das Drehleiterpersonal, darunter eine Zusatzübung an einem Samstagvormittag, fanden zwei Übungen für die Einsatzabteilung sowie eine Fortbildung für die Zug- und Gruppenführer statt. Ein Teil der Einsatzabteilung konnte auf dem Betriebsgelände der Verkehrsbetriebe Karlsruhe das Anheben von neuen Stadtbahnfahrzeugen üben. Die Atemschutzträger absolvierten ein Training auf der Übungsstrecke der Landesfeuerwehrschule in Bruchsal. Zudem übte die Führungsgruppe.

Nach oben scrollen