Am Samstag, den 23.01.10 fand die diesjährige Abteilungsversammlung der Abteilung Staffort im örtlichen Rathaus statt. Abteilungskommandant Dr. Hennes Obermeyer eröffnete die Versammlung und begrüßte alle Anwesenden, darunter in Vertretung des Oberbürgermeisters Bürgermeister Dr. Matthias Ehrlein, Ortsvorsteher Ludwig-Wilhelm Heidt , Ortschaftsräte Gabriele Aulenbach und Wilhelm Ernst sowie Feuerwehrkommandant Klaus Fehrer und dessen Stellvertreter Tobias Friese sowie den Kommandanten der Altersabteilung Karl-Leopold Hauth Senior.Nach der Totenehrung, für die im vergangenen Jahr verstorbenen Mitglieder verlas Obermeyer seinen Bericht zum Jahr 2009.
Der Abteilungskommandant berichtete, dass die Abteilung mit derzeit 39 Mitgliedern, in der Einsatz-, 30 Kindern und Jugendlichen in der Jugend- sowie 10 Kameraden in der Altersabteilung gut aufgestellt sei. Des Weiteren zählte er elf Alarmierungen auf, die die Abteilung Staffort im vergangenen Jahr zu Einsätzen ausrücken ließen. Diese seien wie gewohnt schnell und ohne besondere Vorkommnisse abgewickelt worden und man könne stolz sein, sagen zu können, dass keinem der betroffenen Stafforter Bürger darüber hinaus etwas passiert sei. Im Anschluss hatte Obermeyer noch etwas in eigener Sache zu verkünden: So haben sich seine Frau, Karin Bischler und er Ende des vergangenen Jahres dazu entschlossen ein Haus zu kaufen. Dieser große Schritt hat bedauerlicherweise ihren Wegzug aus Stutensee und damit verbunden den Rücktritt vom Amt des Abteilungskommandanten zur Folge. Er blickte auf seine gut zehnjährige Mitgliedschaft in der Feuerwehr Staffort zurück und beschrieb die Entwicklungen, die er, aber auch die Abteilung, in dieser Zeit erfahren durfte. Schließlich versicherte Obermeyer, dass seine Frau und er der Abteilung auch weiterhin verbunden bleiben würden.
Der Bericht des Ausbildungsleiters Ralf Baumer informierte die Anwesenden über Aktivitäten in seinem Bereich. So fanden im vergangenen Jahr 20 Übungsabende statt. Eine Kameradin besuchte den Truppführerlehrgang, vier Kameraden den Atemschutzgeräteträgerlehrgang und zwei Kameraden legten die entsprechende Prüfung zum Sprechfunker ab. Mit den Worten „Wir sind auf dem Laufenden” schloss Baumer seinen Bericht treffend.
Der Jugendwart Michael Pfattheicher ließ in seinem Bericht das Jahr 2009 aus der Perspektive der Jugendfeuerwehr Revue passieren. Drei Neuzugänge und ein Übertritt in die aktive Abteilung, nämlich von Robin Banspach, waren zu verzeichnen. Auch stand in über 60 Terminen ein abwechslungsreiches Programm auf dem Dienstplan. Die Aktivitäten reichten vom Suchmaschinen-Quiz am Computer über das Löschen von Feuer mittels Feuerlöscher und Strahlrohr bis hin zur Halloween- und Weihnachtsfeier. Erstmals wurden auch Aktionstage abgehalten, an denen einzelne Themen an einem Samstag gründlicher behandelt werden konnten, als es in einer regulären Übungsstunde möglich gewesen wäre. Ebenfalls fand die Teilnahme am Kreiszeltlager in Ettlingen-Schluttenbach sowie die Abnahme der Jugendflamme 1.1 und 1.2 für zehn Kinder Erwähnung. Auch eine Ehrung für vorbildlichen Übungsbesuch wurde ähnlich wie bei der Aktiven auch für die Jugend vorgenommen.
Im Anschluss an seinen Bericht teilte auch Michael Pfattheicher der Versammlung mit, dass er das Amt des Jugendwartes nicht mehr weiter bekleiden werde, da er im vergangenen Jahr zum stellvertretenden Abteilungskommandanten gewählt wurde. Es steigerte sich der Arbeitsaufwand, den die zwei Ämter mit sich brachten, sodass er den schweren Entschluss fassen musste, eines davon niederzulegen. Als Nachfolger wurden bereits David Becker zum Jugendwart sowie Stefan und Julia Hauth als Stellvertreter durch die Jugend gewählt.
Nach dem Bericht des Kassenwarts und der Kassenprüfer konnte die Verwaltung entlastet werden.
Als nächstes richtete Bürgermeister Dr. Ehrlein sein Wort an die Versammelten und übermittelte die Grüße des Oberbürgermeisters Demal. Er zeigte sich erfreut über das Leben innerhalb der Abteilung und beschied ihr, angesichts der zahlreich vertretenen Kinder und Jugendlichen, nicht an den heutzutage häufig auftretenden personellen Problemen zu leiden. Weiter führte er aus, dass es in der heutigen Gesellschaft in der bei so manchem Spaß und Freizeit an oberster Stelle stehen umso erfreulicher sei, dass sich dennoch Menschen finden lassen, die ehrenamtlich den Feuerwehrdienst versehen. Auch betonte er die Unterstützung der Stadtverwaltung und informierte über die geplante Ersatzbeschaffung zweier Löschfahrzeuge für die Stutenseer Wehr und stellte zugleich in Aussicht, dass der Gemeinderat bis spätestens Mitte des Jahres auch über die Frage der Unterbringung der Abteilung Staffort entschieden haben wird. Dr. Ehrlein machte jedoch auch deutlich, dass dies alles unter dem Schatten der schwierigen Finanzsituation stehe. Er schloss seine Ansprache mit Lob und Dank gegenüber den Einsatzkräften und deren Familien zuhause.
Ortsvorsteher Ludwig-Wilhelm Heidt beschrieb, dass das Zusammenspiel von Mannschaft, Ausbildung, Gerätschaften, Zusammenarbeit und Jugendfeuerwehr in Staffort gut funktioniere; die Abteilung also bildhaft von 5 Säulen getragen werde. Auch bezeuge die Stärke der Jugendfeuerwehr das Potential für Nachwuchs in die aktive Abteilung.
Stadtbrandmeister Klaus Fehrer bedankte sich in seiner Ansprache bei den Versammelten für ihr ehrenamtliches Engagement. Auch äußerte er in Anbetracht des Feuerwehrbedarfsplanes seinen Wunsch nach Klarheit. Der Feuerwehrkommandant machte zuletzt seine Gesprächsbereitschaft deutlich, und erklärte für Fragen jederzeit zur Verfügung zu stehen.
Der weitere Verlauf wurde von einer Vielzahl von Wahlen geprägt. So wurde Ralf Baumer von der Versammlung mit großer Mehrheit zum neuen Abteilungskommandanten gewählt. Ebenfalls stand nach dem Ablauf von 5 Jahren die Wahl eines neuen Abteilungsausschusses auf dem Programm.
Der Ausschuss besteht nun aus folgenden Mitgliedern: Rudolf Brausam, Manfred Ernst, Jürgen Hauth, Thomas Herrmann, Matthias Röll, Christian Wegmer sowie Stefan Hauth. Zur Wahl sei ihnen herzlich gratuliert. Wobei im Anschluss daran Stefan Hauth, Jürgen Hauth und Thomas Herrmann darüber hinaus in die Ämter als Gerätewart, Schriftführer sowie als Kassenwart gewählt wurden. Ebenfalls wurden auch die Posten der Kassenprüfer mit Patrick Baumer sowie Uwe Geidel nach deren erfolgreichen Wahl neu besetz.
Den Abschluss bildeten die Übergaben von Abschiedsgeschenken seitens der Stadtverwaltung als auch der Abteilung an Hennes Obermeyer und Karin Bischler, sowie einem Dankesgeschenk für Michael Pfattheicher von der Jugendabteilung. Den ehemaligen Ausschussmitgliedern Emmanuel Meier, Thomas Meier, Frank Lißner, Tobias Trautwein sowie Manfred Malsch wurde für ihre langjährige Tätigkeit im Ausschuss ebenfalls mit einem Geschenkkorb gedankt.
Abschließend sei Brigitte Süß sowie Karin Pfattheicher herzlich für ihre Hilfe nach der Hauptversammlung gedankt.