Tag der Berufsfeuerwehr 2022

Eintauchen in die Welt der Berufsfeuerwehr. Ausbildung, Einsätze und kameradschaftliche Stunden. Einen Tag leben wie eine Feuerwehrfrau bzw. ein Feuerwehrmann. Dies durften die Jugendlichen der Jugendfeuerwehr Stutensee auch in diesem Jahr wieder erleben. An zwei Terminen wurde der 24h-Tag durch die ehrenamtlichen Jugendleiter sowie vielen anderen Helfern organisiert und durchgeführt.

Am 24. September startete für die Jugendlichen der Abteilungen Friedrichstal, Spöck und Staffort bereits um 10:00 Uhr morgens die „Schicht“. Die Abteilung Blankenloch führte Ihren Berufsfeuerwehrtag wenig später, am 08. Oktober durch.

Nach Dienstantritt und Einteilung wurden die Nachtlager eingerichtet sowie die Fahrzeuge geprüft und auf eventuelle Einsätze vorbereitet, denn wann und ob diese kommen weiß natürlich im Vorfeld niemand.

Noch vor dem Mittagessen stand für die Jugendlichen erst einmal ein wenig Ausbildung auf dem Plan. Neben feuerwehrtaktischen Grundlagen wurden auch die Fahrzeuge sowie deren Beladung geschult, damit im Ernstfall auch alle Handgriffe sitzen. Hierbei wurden die Jugendlichen bereits das erste Mal von einem Einsatz unterbrochen. Technische Hilfeleistung, eine Person unter Baugerät eingeklemmt, lautete die Meldung. Am Einsatzort angekommen wurde festgestellt, dass eine Übungspuppe unter einer Holzkiste eingeklemmt war und schonend mit dem Hebekissen gerettet werden musste. Wieder im Feuerwehrhaus angekommen galt es erst einmal eine kleine Stärkung beim Mittagessen einzunehmen.

Nach dem Mittagessen stand Freizeit auf dem Plan. Bei Gesellschaftsspielen und Tischtennis konnten die Betreuer und Jugendlichen die zur Verfügung stehende Zeit nutzen um sich ein wenig vom „Alltagsgeschäft“ abzulenken und auszuruhen.

Am Nachmittag stand für alle Abteilungen der Jugendfeuerwehr Stutensee ein weiterer großer Termin an: die Jahreshauptübung. Ein Feuer im Oskar-Hornung-Haus in Friedrichstal sowie ein Flächenbrand auf der benachbarten Grünfläche wurden alarmiert. Neben dem Retten von zwei verletzten Personen aus dem Haus galt es auch das Feuer zu lokalisieren und zu löschen. Den Abschluss der Jahreshauptübung verbrachten alle Jugendlichen und Betreuer im Feuerwehrgerätehaus in Friedrichstal. Bei einem gemeinschaftlichen Abendessen konnten hierbei viele Gespräche mit den anderen Abteilungen geführt werden. An dieser Stelle möchten wir uns für die große Anzahl an Besucherinnen und Besucher der Jahreshauptübung bedanken.

Während des Weiteren Abends mussten die Jugendlichen nochmals aktiv werden. Ein großer Brand auf dem Gelände des Klärwerk in Blankenloch wurde gemeldet. Bereits auf der Anfahrt konnte hierbei das Schadfeuer im Nachthimmel entdeckt werden. Mehrere Paletten standen hier in Flammen und mussten von allen Abteilungen gemeinsam gelöscht werden. Im Anschluss an den Einsatz wurden die Gerätschaften und Fahrzeuge wieder auf Vordermann gebracht und entsprechend aufgerüstet, um wieder für neue Einsätze einsatzbereit zu sein. 

Glücklicherweise verlief die Nacht ruhig und alle Jugendlichen sowie Betreuer konnten sich für den nächsten Tag ausruhen und den wohlverdienten Schlaf genießen. Noch am frühen Morgen wurden die Abteilungen Friedrichstal und Staffort zu einem Verkehrsunfall alarmiert, parallel galt es in Spöck einen Zimmerbrand mit vermisster Person abzuarbeiten. Daneben gab es an diesem Wochenende noch weitere Einsätze – von der klassischen Brandmeldeanlage, einem Mülleimerbrand, bis hin zum Gefahrgutaustritt.

Nach einem gemeinsamen Frühstück und aufräumen des Feuerwehrgerätehauses war die „Schicht“ auch schon wieder beendet und alle durften in den wohlverdienten Feierabend bzw. ins Wochenende gehen.

Bedanken möchten wir uns bei allen Beteiligten, Betreuern und Helfern an diesem Wochenende, bei den Sponsoren Edeka Völkle, Aluplast, Hagebau, Baggerarbeiten Brausam und den Mitarbeitern des Klärwerk in Blankenloch, welche uns auf unterschiedliche Art und Weise unterstützt haben. Ebenfalls bei allen Jugendlichen für die vielen unvergesslichen Momente.

Nach oben scrollen