Über 30 Strohballen brannten bei Blankenloch

Über 30 Strohballen standen am Abend des 10. August 2011 bei Blankenloch in FlammenÜber 30 Strohballen wurden am Abend des 10. August 2011 beim Stadtteil Blankenloch ein Raub der Flammen. Als die ersten Kräfte der kurz nach 18:30 Uhr alarmierten Abteilungen Blankenloch und Spöck an der Einsatzstelle an der alten Landesstraße 560 eintrafen, stand das gepresste Stroh bereits in Vollbrand.

Die Feuerwehrleute konzentrierten sich zunächst darauf, eine unmittelbar angrenzende Baumreihe vor einem Übergreifen des Brandes zu schützen. Um die Wasserversorgung sicherzustellen, wurde mit zwei Fahrzeugen ein Pendelverkehr zu einem Hydranten beim Schulzentrum eingerichtet. Da man das Stroh kontrolliert abbrennen lassen musste, wurde von der nahegelegenen Alten Bach eine Wasserversorgung zur Brandstelle eingerichtet. Die Abteilung Spöck konnte daraufhin aus dem Einsatz herausgelöst werden.

Der Einsatz zog sich bis in die Nachtstunden hinMit Dunghaken zogen die Einsatzkräfte die dichtgepressten Strohballen auseinander, was aufgrund der Rauchentwicklung nur mit Atemschutzfiltern möglich war. Diese schwere Arbeit wurde vom Eigentümer mit einem Traktor unterstützt. Mit C-Rohren wurde die Umgebung vor den Flammen abgeschirmt. Zudem wurden mit einem Wasserwerfer die durch den Rauch aufgetriebenen brennenden Strohhalme abgelöscht. Da sich die Arbeiten bis in die späten Abendstunden hinzogen, kam auch die Drehleiter zum großflächigen Ausleuchten der Brandstelle zum Einsatz.

Die Abteilung Blankenloch, die unter Führung des Abteilungskommandanten Markus Seitz mit 23 Feuerwehrleuten und vier Fahrzeugen ausgerückt war, konnte erst gegen 1 Uhr wieder einrücken. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.

Unmittelbar nach diesem Einsatz mussten sechs Mann mit zwei Fahrzeugen erneut ausrücken: In der Blankenlocher Rathausstraße wurde eine Person vermisst. Die Feuerwehr öffnete die Wohnung, fand jedoch niemand vor.

Nach oben scrollen