Weiterbildung für Führungskräfte der Abteilung Spöck

Bereits zum zweiten Mal in diesem Jahr fand am Freitag, den 16. Mai, eine Weiterbildung für Führungskräfte der Abteilung Spöck statt. Der Abend hatte zwei Schwerpunkte: Zunächst stand eine Planübung auf dem Programm. Jeder der teilnehmenden Zug- oder Gruppenführer hatte die Gelegenheit, innerhalb einer vorgegebenen Zeiteinheit die Leitung eines Einsatzes zu übernehmen.

Als Übungsobjekt wurde eine reales, zu Übungszwecken leicht verfremdetes Objekt in Spöck angenommen, das auf einer Tafel skizziert war. Ziel der Planübung war die Anwendung, Einübung und Vertiefung des Führungsvorgangs, der einheitlich in Baden-Württemberg in der Feuerwehr-Dienstvorschrift 100 (FwDV 100) „Führung und Leitung im Einsatz“ geregelt ist und einen Einsatz mittels eines Kreismodells in die Schritte Lagesfeststellung, Planung und Befehlsgebung strukturiert. Der Führungsvorgang wiederholt sich immer wieder bis zum erfolgreichen Abschluss eines Einsatzes.

blankZweiter Schwerpunkt war neben aktuellen Informationen für die Führungskräfte auch die Wiederholung der seit einigen Jahren in Stutensee geltenden Standard-Einsatz-Richtlinien (SER), in der die allgemein gültigen Regelungen der FwDV konkret vor Ort für die Feuerwehr Stutensee angewendet und umgesetzt werden, um ein standardisiertes Vorgehen aller Abteilungen zu gewährleisten.

Scroll to Top