Zweithöchste Einsatzzahl für die Abteilung Blankenloch

Mit 14 Einsätzen brachte der September die bisher zweithöchste Einsatzzahl im laufenden Jahr 2017. Mit neun Einsätzen machten die technischen Hilfeleistungen mehr als die Hälfte der Alarme aus. Die Gesamteinsatzzahl liegt mit 86 deutlich höher als im Vorjahreszeitraum (73 Einsätze).

Zu gleich drei Einsätzen wurden die freiwilligen Feuerwehrleute am 2. September 2017 gerufen. Nach einem Starkregen mussten drei Keller ausgepumpt werden, wobei sich ein Einsatz jedoch vor Eintreffen erledigte. Dennoch waren die Helfer rund fünf Stunden im Einsatz. Zwei Tage später löste eine automatische Brandmeldeanlage in einem Betrieb in Blankenloch aus. Ursache war ein Schaden an der Sprinkleranlage. Für die Feuerwehr Stutensee, die mit allen vier Abteilungen im Einsatz war, gab es hier nichts zu tun. Am 9. September 2017 musste in Blankenloch eine Tür geöffnet werden, da sich die Besitzerin ausgesperrt, jedoch noch den Backofen eingeschaltet hatte. Drei Tage später musste nochmals eine Wohnungstür geöffnet werden, da eine Person vermisst wurde. Hier kam leider jede Hilfe zu spät. Am darauffolgenden Tag musste eine Markise, die im dritten Obergeschoss eines Wohnhauses vom Wind gelöst worden war, gegen ein Herabstürzen gesichert werden. Am 15. September 2017 wurden der Rettungsdienst und die Abteilung Spöck mit der Drehleiter beim Transport einer verletzten Person unterstützt. Unmittelbar nach dem Einrücken von diesem Einsatz wurden alle vier Abteilungen alarmiert, weil in Friedrichstal ein Rauchwarnmelder ausgelöst hatte. Wiederum zwei Tage später war die Abteilung Blankenloch bei einem Verkehrsunfall auf der Landesstraße 560 im Einsatz, um die Fahrzeugbergung zu unterstützen. Zusammen mit der Abteilung Staffort wurde am 20. September 2017 in Staffort eine erkrankte Person mit der Drehleiter aus dem Obergeschoss eines Wohnhauses gerettet. Gleich zweimal musste die Abteilung Blankenloch am 25. September 2017 ausrücken: am Mittag musste nach einem Defekt an einer Nahwärmeanlage ein Keller ausgepumpt werden, wenige Stunden später legten Jugendliche an der Landestraße 560 ein kleines Feuer. Zum letzten Einsatz des Monates rückten am 27. September 2017 alle vier Abteilungen nach Staffort aus: Durch Bauarbeiten war dort eine automatische Brandmeldeanlage ausgelöst worden.

Neben den Einsätzen absolvierten die Feuerwehrleute in ihrer Freizeit sieben Übungen und andere Termine.

Nach oben scrollen